Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

Luxembourg zeigt vielmehr an der unter den Adlerfittigen schlafen- 
den Hebe des Carrier-Belleuse, oder an Miliets Ariadne eine Schön- 
heit und an der Mtitter der Gracchen von Cavellier einen Adel und 
eine Noblesse, Welche von den hervorragendsten Glassicistcn nicht 
übertroffen werden kann. Nur ist eine solche Höhe der Ausführung: 
doch auch nicht Regel und besonders vor öffentlichen Denkmälern 
erhält man den Eindruck, als habe der Künstler gleich den ersten 
flotten Entwurf dem Giesser überantwortet. Namentlich verliert aber 
die Kunst ihre Haltung, wo politische Leidenschaft liinzukömmt, wie 
überhaupt leidenschaftliche Darstellungen gewöhnlich das der Bildnerei 
gesetzte Mass überschreiten. Die Erregung der vPythiak von Ch. 
A. de Boutrgeofs liess sogar, bevor auf der Wiener Ausstellung 
die Bezeichnung ersichtlich war, allgemein eine 2FFE1I1COK oder aVOn- 
geancea verniuthen. Ganz eminent aber erschienen auf der Aus- 
stellung die Thiergruppen, deren Lebendigkeit ein ausserordentliches 
Naturstudium voraussetzen liess. Hatte schon der alte A. L. Buryw, 
ein Schüler Bosids, mit seinem einen Hasen verzehrenden Jaguar 
(Luxembourg) als ein unübertroffener Meister hierin gegolten, so be- 
währten auch neuestens die Franzosen in Aug. Oain u. a. ihre 
Meisterschaft in der Darstellung der Bestien der Wüste. Es muss 
zugestanden werden, dass unter den deutschen Bildhauern keiner 
dem Menageriestudium ähnliche Erfolge zu danken hat.  
Was Deutschland betrifft, so ist der Entwicklungsgang; der 
neuesten Plastik im Grossen und Ganzen noch in den Bahnen der 
früheren Epoche. Die Mehrzahl der bekannten noch thätigen Meister 
sind aus der Rauchschen, RietschePschen oder Schwanthalerischen 
Schule hervorgegangen und wurden schon in einem früheren Ab- 
schnitte ihrem Schulzusammenhange entsprechend behandelt. Doch 
konnte es nicht fehlen, dass der realistische Zug, der in der Malerei 
sich so durchschlagend geltend gemacht hat, auch auf die Bildnerei 
noch Weiteren Einfluss übte, als er durch die Schadow-Rauclfschc 
Schule schon von den Anfängen der modernen Kunst an als be- 
rechtigt bezeichnet und entsprechend berücksichtigt worden war. 
Weniger als in Berlin die Rauch'sche Richtung hat, wie diess 
auch in der geringeren Bedeutung des Meisters lag, die Schwan- 
thalefsche in München sich behauptet. Dort hatte Halbig in etwas 
abweichendem und minder akademischen Geiste einige tüchtige 
Meister herangebildet, vorab Zumbusch, Knoll, A. Hess u. a. S10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.