die italienische Landschaft mit weiten Fernsichten cultivirende A. Höff-
Ier geniessen eines guten Namens. Weniger bekannt ist der Stim-
mungslandschafter R. F resenizrs, neben welchem noch J. illaurer und
H. ll"iinteßr, letzterer zum Genre neigend, zu nennen sind.
Zu den gefeiertsten und populärsten Künstlern Frankfurts gehört
endlich Ad. Schreye1', in Paris gebildet, einer der hervorragendsten
Pferdemaler der Gegenwart, dessen vKOSEIkGDpfBTÖB im Schnee-
gestöberc sogar in der Seinestadt Aufsehen erregten Kühn-
heit, Lebendigkeit und Wahrheit in Composition, Formgebung und
Colorit zeichnen seine Werke in gleicher Weise aus, besonders wenn
er sich auf das rauhhaarige Steppenpferd der untern Donau- oder
Donländer beschränkt. Neben ihm kann Am. Bock-er als Thiermaler
nur genannt werden.
Stuttgarfs Kunstschule scheint von der Carlsruher überflügelt.
Der Altmeister B. Aieher vermochte zwar seine künstlerische Bedeu-
tung bis auf die Neuzeit zu bewahren; ja es scheinen sogar seine
letzten Werke, wie das in Wien ausgestellte Abrahamsbild und die
Glasgemäildecartons seine früheren noch zu übertreffen; allein sein
Einfluss auf die Schule wird von Jahr zu Jahr geringer, und in der
That ist ausser F. Bentele, geb. zu 'l'ettnang 1828, kein namhafter
Nachfolger zu verzeichnen. H. Rustige dagegen, dessen technische
Durchbildung ihn zu mechanischer Auffassung verführte, war wohl
nicht in der Lage, der Historienmalerei einen höheren Aufschwung
zu geben, und die besseren Talente zu hindern, der Anziehungskraft
von Paris einerseits, welcher die Stuttgarter Kunstjugend bis auf
Carl Müller, geb. 1813 und G. r. Beim, geb. 1816, von jeher hul-
digte, und anderseits von München, welches einen Braith, Bqisclz,
Closs, Ebert u. A. an sich zog, Folge zu leisten. Selbst das Genre
erfreut sich nur einer geringen Pflege. Unter den hervorragenderen
Vertretern des geschichtlichen wie des ländlichen Genre entstammen
die schon genannten C. Häberlin, dessen Aufhebung des Klosters
Alpirsbach 1648 ff) beinahe lailotytsche Handschrift zeigt, und Theorl.
Schritte der Schule Pilotfs, und C. Bauerle, geb. zu Endersbach 1832,
scheint in den aWnisenc ttf) mehr einen besonders glücklichen Griff
ß) Das Bild laefindet sich in
"Ü Im Museum zu Stuttgart.
i") Elsenda.
Pal
Luxemb
nis
xrg.