Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

Viertes 
Oapitel. 
loty 
u 11 d 
die 
hener 
M ü n c 
Schule. 
Länger als an einer anderen Kunststätte Europas hat die 
idealistische Richtung in München sich zu behaupten vermocht. 
Festgewurzelt durch das zwanzigjährige, keineswegs tolerante Direc- 
torium des Cornelius, vermochte sie sogar dessen Abgang zu über- 
dauern, freilich weniger durch dessen Verehrer, Welche ini Ganzen 
eine gewisse Mittelmässigkeit nicht überschritten, als vielmehr durch 
dessen einstigen Schüler und nachmaligen Nebenbuhler und Gegner, 
W. Kaulbach, in wesentlich anderer Auffassung dann auch durch 
M. Schwind, welcher sein romantisches Stoffgebiet in wahrhaft elas- 
sische Idealität zu hüllen verstanden hatte. Neben solchen mäch- 
tigen Künstlergestalten konnte, wenn gleich deren Lehrthätigkeit 
gering war, die neue Richtung sich nur langsam Bahn brechen, 
lange Zeit belastet von dem Anathem der Schule, deren Entwick- 
lung in ganz entgegengesetzter Strömung verlaufen war und auch 
noch in ihrer letzteren Zeit, wenn auch in schuxächerem Wellenschlage, 
gegen dieselbe ankämpfte. 
Von dem ältesten Apostel der Realität in München DroF. Felhzer, 
welcher schon in den zwanziger Jahren allerdings nur auf das 
Naturstudium des Costüms und Beiwerks die Aufmerksamkeit zu 
lenken suchte (vgl. S. 341), ist jetzt beinahe jede Erinnerung 
verloren. Weit einflussreicher ward Carl Scham aus Düsseldorf, 
geb. 1803, welcher 1826 als Schüler des Cornelius nach München 
gekommen war, eine Zeit lang bei Gros und Ingres gearbeitet hatte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.