zu Pisac (nach Dante) oder adie letzten Augenblicke der Anna Bo-
leync liessen trotz glücklichen Anlehnens an Van Dyck die Bedeu-
tung des Künstlers kaum ahnen. Da trat er mit dem berühmten
vCompromissc t) auf, welches Bild die Unterzeichnung des Bundes,
den der niederländische Adel 1566 im Hotel Cuylenburg zu Brüssel
zur Abwehr der Inquisition und anderer Privilegienverletzungen
schloss, darstellte. Bekanntlich ist dieses Werk, welches mit Gallaifs
Hauptschöpfung die epochemachende Rundreise durch einen grossen
Theil Europds gemacht und mit diesem der idealen Kunstweise
Deutschlands den folgenschwersten Schlag versetzt hat, wie das Gal-
lait's über- und unterschätzt worden, aber durch das glühende und
prächtige Colorit wie durch die ungezwungene Leichtigkeit, Wahr-
heit und die echt edelmännische, an Van Dyck gemahnende No-
blesse der Stellung und Bewegung der zahlreichen Figuren unbestreit-
bar mehr als der Ausdruck blosser Geschicklichkeit und Virtuosität.
Das waren auch die zündenden Elemente, welche in Deutschland neu
und darum von so tief einschneidender Wirkung ivaren." Schon
war aber das realistische Moment bei Biefve wie bei seinen Richtungs-
genossen so überwiegend, dass ihm Darstellungen aus dem Ideal-
gebiet nicht gelingen konnten. Diess zeigt die Allegorie auf Belgien
im Hotel de Ville zu Brüssel, die weit unter der grösseren Dar-
stellung desselben Gegenstandes von H. Decadsvze") steht, welchen
längere Studien in Frankreich mit der Weise Delaroche's vertraut
gemacht hatten. Seinen vCOIDpFOIIIiSSK hat überhaupt Biefve selbst
nicht mehr erreicht, und dadurch dass er, wie es scheint unter dem-
Einflüsse von Leys, auf die blühende Schönheit seines Colorits ver-
zichtete, seinen Hauptreiz verloren. Diess zeigt u. a. seine sSabine
von der Pfalz um die Befreiung ihres Gemahls Egmont zum Himmel
flehendc. (1869)
Während Biefve zur Vertiefung in seinen Gegenstand nicht an-
gelegt bei einer mehr äusserlichen Wiedergabe des Vorganges stehen
blieb, wusste sein ungleich höher stehender I-tivale L. Gallait eine bis
dahin in unserem Jahrhundert ungesehene Vollendung des malerischen
Vortrags mit mehr innerer Bedeutung zu verbinden. Er hatte 1833
kleim
Im Palais de Justice zu Brüssel. In kf
gallerie zu Berlin.
In der ehemaligen Augustinerkirche
zu Brüssel. In
Wiederholung
der
Nation:
ZU
BH