Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

an die Stelle der typischen Verallgemeinerung die Charakteristik des 
Einzelnen in seiner realen Erscheinung getreten. Die Wirkung und 
Herrschaft des Moments drängte sich vor dem Universellen, Tradi- 
tionellen und Gesetzmässigen in den Vordergrund. Dabei wird die 
Schönheit der Gestalt wie der Rhythmus der Gruppe werthlos ver- 
glichen mit der Wirkung der Stimmung, dem Grauen, Entsetzen oder 
der sonstigen seelischen Theilnahme, welche der Beschauer dem lei- 
denschaftlichen Ringen der Dargestellten entgegenbringen muss. 
Demzufolge verliert mit der absoluten Schönheit der Form die Form- 
gebung, nemlich Zeichnung und Modellirung selbst ihre Bedeutung 
und wird in demselben Masse vernachlässigt, als das Colorit gewinnt. 
Der gleiche Umschwung war auch im Gebiete der Dichtung vor- 
gegangen. Die Grenze, welche das Schöne der Kunst setzt, wurde 
auf allen Gebieten überschritten. aEs giebt keine Grenzen in der 
Kunstß ruft V. Hugo aus, wAlles ist Gegenstand, Alles geht in den 
Rahmen der Kunst, Alles hat in der Poesie sein Bürgerrecht!    
Das Hässliche soll mit dem Schönen, das Unförmliche mit dem 
Anmuthigen, das Groteske mit dem Erhabenen sich verbindenß 
Wie aber in der Poesie diess Programm an die Stelle der strengen 
Kunstform die Lebendigkeit und packende Wahrheit der Darstellung 
setzte, und an die Stelle der idealen Ferne und Allgemeinheit des 
Umrisses die unmittelbare Nähe und anschauliche Besonderheit, so 
verlangte auch die Malerei statt der traditionellen Idealität von Form, 
Composition und Ausdruck dieselbe Realität und namentlich jenes 
Mittel, durch Welches die Realität zum wirksamsten Ausdruck könunt, 
nemlich die Cultivirung der Farbe. 
In Bezug auf die der Wirklichkeit entsprechende Formgebung 
hatte schon Gericault einen Riesenschritt gemacht; hinsichtlich der 
Farbe dagegen war er bei ungenügenden Anfangen stehen geblieben 
und zur Unmittelbarkeit ihrer Anwendung nicht durchgedrungen. 
Hier hatte er die traditionellen Einflüsse der italienischen Natura- 
listen (Caravaggio) und das Vorherrschen brauner Töne und schwerer 
Schatten nicht zu überwinden vermoeht. E. Delacroix war zwar hierin 
beträchtlich Weiter gegangen, stand aber noch lange unter dem 
Einfiusse älterer Meister, namentlich eines Rubens und Paolo Vero- 
nese. Erst seit er (1831) die Gesandtschaft begleitet hatte, Welßlle 
Louis Philippe an den Kaiser Abderrhaman von Marocco abgehen 
liess, hatten die Eindrücke der orientalischen Natur, deren Studium
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.