Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

Malere 
[Stik 
Arch 
iteki 
lglan 
39 
garths Einfluss auf die nachfolgende Kunst durch die Erfolge seiner 
flharakterbilder hinsichtlich der Beobachtung V011 AüSdFuCk und 
Mimik, die auf dem (lontinent in seiner Zeit fast gänzlich Verloren 
gegangen war, ein sehr beträchtlicher und schittzbarer gewesen. 
Nächst diesem satyrischen Genre ist es namentlich die Land- 
schaft, welche gleichzeitig mit grossem Erfolge gepflegt wurde, an- 
geregt nicht minder durch die Vorliebe für Claudes Meisterwerke, 
die in England t'ast zur Manie geworden waren, als durch den in 
England heimischen Sinn für das Landschaftliche tiberhaupt, dessen 
Einfluss auf die menschliche Stimmung dort mehr und früher als 
irgendwo empfunden wurde. Lehnte sich R. Wilsooi. (T 178?) 110011 
stark an Claude, so tritt uns in Th. GailflSblJfmlfjh (t 1788), OlMVOhl 
er das Studium der niederländischen Landschaften nicht verleugnen 
kann, ein mehr nationaler Meister schon durch die Wahl seiner 
(Jnglischen Motive in Scenerie und Staffage entgegen. Wie Gains- 
horough in der Landschaft, so streift auch in der Porträtmalerei 
J. Rcyinolds (t 1792) schon an die moderne Kunst wenigstens im 
Sinne des R. Mengs. Auch er fasst als der erklärte Eklektiker 
im weitesten Sinne des Wortes das von der Kunst aller früheren 
Meister Geleistete als Correktiv der Natur zusammen, wodurch er 
freilich seinen meisten Bildnissen etwas Gemachtes aufzwingt, was 
trotz der tüchtigen Porträtartigkeit diesen doch das Lebensvolle und 
Einheitliche benimmt. 
Die englische Plastik verharrte noch in bescheidener Kümmer- 
lichkeit, deren Oede nur manchmal, besonders in Nationalgrabdenk- 
inälern der beiden Kathedralen Londons durch bizarre Effektstücke 
unterbrochen wurde, in welchen der Engländer Shoemaker, der 
Franzose Roubillac und der Belgier M. Rysbraeck als die celebres-ten 
Bildhauer Londons um die Mitte des 18. Jahrhunderts förmlich wett- 
eiferten. Dafür bietet die Architektur eine zwar nicht erfinderisch 
bedeutende, aber doch respectable Erscheinung dar. Es ist. im vorigen 
Abschnitte dargethan worden, wie die englische Renaissance erst 
spät dem Vorgange des übrigen Continents nachgefolgt ist. Dafür 
blieb sie auch von deren Auswüchsen mehr befreit als die schliess- 
lieh dem französischen Einflüsse verfallenen Länder und namentlich 
Residenzen des übrigen Europa. Allßb 110611 1111 18. Jahrhundert 
galten jenseits des Canals die Meister des Cinquecento als Vorbilder, 
vorab Palladio, der dem zum Theoretisircn geneigten Volke am
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.