Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

monolithen mit reichen romanischen Basen und Capittilen von weissein 
Marmor prachtvoll und die Ausstattung, die modern schwäichliche 
Haltung der Bonifaziusbilder abgerechnet, musterhzift. Nicht unbe- 
denklich ist die Einschachtelung des rückseits angeschlossenen Bene- 
diktinerklosters in die verlängerten Längswäinde des Kunstausstel- 
lungsgebäudes, welches Ziebland als Gegenüber der Glyptothek nach 
römischen Vorbildern mit korinthischer Vorhalle herzustellen hatte. 
Die romantische Schule Gäirtnefs war nachhaltiger wirksam als 
Klenzes Classicismus, obwohl Klenze seinen Collegen um 1T Jahre 
überlebte (T 1864). Es lag diess zunächst sowohl in der Unbieg- 
samkeit der mehr reproductiven Thätigkeit Klenze's wie in dessen 
aristokratischer und nur das Verhültniss zu den europäischen Höfen 
cultivirenden Abschliessung einerseits i), als anderseits in der Stel- 
lung Gärtners zur Akademie, welcher er in seinen letzten Lebens- 
jahren sogar als Director Vorstand. Artig. v. Voit aus Wassertrü- 
dingen, geb. 1801, 1" 1870 zu München, Lud. Lange, geb- 1808 Zu 
Darmstadt, 1' 1868 zu München und Fried. Bürklein, geb. ZU Burk 
in Mittelfranken 1813, i- zu Werneck 1872, können E115 891110 1161"- 
vorragendsten Nachfolger betrachtet werden. Des ersteren Neue 
Pinakothek im modern romanischen Styl vermochte freilich die 
Schwierigkeiten des Programms nicht so zu überwinden, dass auch 
für das Aeussere eine entsprechende Gestaltung gefunden werden 
konnte, während der Glaspalast, trotz der unglaublich raschen In- 
scenirung dieses Gebäudes sich als zweckmassig erwiesen und den 
unglücklichen Ausgang der Weltausstellung im Cholerajahre 1854 
durch mannigfache Ausstellungs- und Festverwendung längst hat ver- 
gessen lassen. Imd. Lange dagegen hat nach längerer Thatigkeit 
im Felde der Romantik dieses später entschieden verlassen und in 
der Renaissance sein Heil gesucht. "Leider haben nur wenige seiner 
Entwürfe ihre Ausführung gefunden; wo es aber dazu kam, wie 
Z. B. an dem trefflichen Museum zu Leipzig (1856), bewährte 81011 
die Gediegenheit desKünstlers in erfreulichster Weise.  Bürklein 
endlich, vorzugsweise auf Bahngebäude gewiesen, hatte eben im Balln- 
hof zu München eine Probe seiner gracilen Romantik abgelegt, als 
er von Ludwig des I. Nachfolger König Maximilian II. veranlasst 
m 
v 
itage 
Von seinen Entwürfen für fremde Höfe si 
in S. Petersburg zur Ausführung gekommen 
nd 
die 
llTl 
Un 
an 
der 
E1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.