Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

542 
III. 
Cap 
astik. 
auf W. Engelhardt ohne wesentlichen Einfluss geblieben ist oder 
wie J. G. Kaupert aus Gasse], an Zurergefs Stelle 1866 an das 
Städelsche Museum berufen, nur Wenig Abhängigkeit von J. W". 
Hensclzcl, geb. 1782 zu Cassel, 1- 1852, zeigt. Dass Düsseldorf 
von Dresden aus beeinflusst wurde, ist schon bei der Erwührmng 
WittigÄs bemerkt worden; recht lebendig ist jedoch der Erfolg weder 
durch A. v. Nordhediiz noch durch J. Bayerle geworden. Sonst ver- 
dienen noch genannt zu werden Em. Cauer (T 1867) und dessen Sohn 
Carl zu Greuznach, H. SCIIÄÜCT in Trier, Ferd. Müller in Meinin- 
gen, F. Woltreck in Dessau, Knaucr in Leipzig. In der Schweiz 
aber reihten sich an den schon als Danneekers Schüler genannten 
H; III. Imhof (T 1869), der in HahnePs Schule erwähnte Dow-er und 
Fcrd. Schlöth, geb. zu Basel 1818, der Letztere durch sein Winkel- 
ried-Denkmal zu Stans wie durch das Baseler Denkmal auf den 
Sieg von St. Jacob weiterhin bekannt geworden.  
Im Ganzen ringt allenthalben der Classicismus mit den realen 
Anforderungen der Gegenwart, ohne es irgendwo anders als in Ber- 
lin oder Dresden zum befriedigenden Ausgleich zubringen. Nur in 
einem solchen aber scheint das Heil der modernen Plastik zu liegen. 
Wer die Berechtigung realistischer Bestrebungen in aller Kunst un- 
serer Tage leugnen wollte, würde seine eigene Zeit verkennen und 
mit der Richtung der gesammten Gultur der Gegenwart hadern, 
welche zu hemmen auch eine titanische Kraft zu schwach Ware. 
Immer aber wird die Antike in der Plastik Vorbild und Schule sein. 
welche durch eine romanische oder gothische Grundlage zu ersetzen, 
ein erfolgloses Beginnen und so viel wäre, als höchst mangelhafte 
und einseitige Versuche, die nur in einer bestimmten vergangenen 
Periode ihre Voraussetzung, Entschuldigung und wenn man will 
Berechtigung finden können, an die Stelle einer beinahe absoluten 
Vollkommenheit zu erheben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.