dargestellt, auch sonst sich mehr der realistischen Richtung genähert,
wie diess seine anatomischen Studien nicht anders erwarten liessen. Die
Statuen des vLand- und Seehandelse wie der wAtistraliaa an der Börse
(die übrigen Weltlheile sind von J. N. Zzvcrger, geb. 1.796 Zu Donau-
eschingen, 1- 1868 zu Cannstatt, und von Wendclsmdt) führten ihn
dann zu Racestudien, aus welchen '15 werthvolle Büsten entstanden,
die ihn aber auch seiner ursprünglich classicistischen Richtung noch
mehr entfremdeten. Seine theoretischen wie praktischen Naturstudien
dann auch auf die Gewandung übertragend, über welche er sogar
eine Abhandlung vAIIEIiODIlG der Gewandungc schrieb, wurde er eine
Art von Fortsetzung G. Schadow's; doch hinderte eine gewisse Un-
stätheit seiner Art wie mancherlei Wideruräirtigkeiten noch weitere
grössere 'l'hätigkeit, wie denn auch scin iVirken ohne wesentlichen
Einfluss auf die jüngere Generation geblieben ist. So stand schon
in dem benachbarten Wiesbaden die Rauchsche Richtung; durch
Em. Al. Ilopfgarten, geb. 1821 zu Berlin, 1' 1856 Zu Wiesbaden, im
Uelaergewichte, so lange es sich nicht um christliche Plastik han-
delte, für welche dann Thorwaldsen's Schöpfungen maassgebend ge-
worden sind.
In Stuttgart wirkte Danneckefs Schule (vgl. S. 163 f.) durch
Thorwaldsen geläutert fort, ohne dass eine hervorragende Kraft
daraus entsprungen wäre. Denn J. Kopf, 1827 zu Unlingei] in
Württemberg geboren, hat seine Entwicklung nicht seiner Heimat,
sondern Rom zu danken, wo er 1852 angelangt, vom alten U. Wag-
ner in die Kunst eingeführt wurde. Die Jahreszeiten für Villa Berg,
der schöne Brunnen mit dem T ritonen, welcher auf einer Muschel
drei spielende Kinder emporhebt in der Villa Oranienbaum bei Peters-
burg, der herrliche Marmorkamin der Königin Olga im k. Schloss
zu Stuttgart uncLendlich die Nlarmorstattie wBathsebaa im Museum
daselbst lassen in Kopf Württembergs bedeutendsten Bildhauer der
Neuzeit erkennen, welcher die classische Idealitat wie wenige Zeit-
genossen zu beleben verstand. Auf wesentlich anderem Wege und
besonders durch den Belgier Math. Kessels (geb. 1782, 'l' 1335)
beeinflusst, hatte Dud. Hafer aus Ludwigslust sich der modernen
Realität zu nähern gesucht, jedoch ohne sich zu höherer Bedeutung
zu erschwingen. Noch mehr fehlt sonst alle Schulgeschlossenheit,
wie denn zu Hannover E. v. Bandel, geb. 1800 in Ansbach,
dessen Arminstatue bei Detmold endlich zum Abschluss gelangt ist,