Vollendung seines tüchtigen Denkmals des Reichsfreiherrn von Stein t)
erlebte er nicht. Glücklicher war Dmke, einer von Rauclfs begab-
testen Schülern, nachdem er durch die Ausführung der Gruppe des
sterbenden Kriegers auf der Schlossbrücke (1834) von schwerem
Ringen mit tingünstigen Lebensverhältnissen erlöst War. Die Möser-
Statue für Osnabrück (1836) hatte ihm den Auftrag zu dem Mar-
mordenkmal Friedrich Wilhelm III. im 'I'hiergarten eingebracht, we-
niger berühmt durch das gleichwohl in behaglicher Schlichtheit ge-
diegene Standbild des Königs selbst, als vielmehr durch das den
cylindrischen Sockel umziehende Relief, welches mit Bezug auf des
Königs Natursinn die Freude an der Natur in ebenso reicher und
sinniger als anmutlwoller Weise zur Darstellung bringt. Hatte hier
Drake das volle Verständniss der Bestrebungen Rauclrs, die Antike
durch eine Von Conventionellem freie Auffassung zu einer aber-
maligen Renaissance zu bringen an den Tag gelegt, so zeigte er
auch weiterhin in seinen Bildnissstattien bei aller Wahrheit und
Unmittelbarkeit einen Adel und jene Grossheit, wie sie sein Lehrer
der Antike ahgelauscht und seiner Schule als wichtigen Bestandtheil
des modernen Monumentalstyls empfohlen hatte. Die trefflichen
Statuen Rauch's und SchinkeVs in Berlin, von welchen namentlich
die letztere durch die glückliche Neuheit der Conception überaus
schmuck wirkt, die prachtvolle Reiterstatue Kaiser Wilhelm I. an
der Cölner Rheinbrücke und von Büsten die charakteristisch geist-
volle des Geschichtschreibers Ranke, gegen welche Werke freilich
die oben genannte Nike-Gruppe auf der Schlossbrücke minder in
Betracht kömmt, erlauben es, Drake als den bedeutendsten Nach-
folger Rauch's in Berlin zu bezeichnen. Ihm nahe, doch mit stär-
kerer Betonung des Realistischen steht Gust. Bläser aus Cöln, durch
Energie in Durchbildung der Formen wie in der Bewegung ausge-
zeichnet. Seine xPallas den Krieger im Kampf Llntersttitzende gehört
zu den besten Gruppen der Schlossbrücke, wie das Franckedenkmal
zu Magdeburg zu den gelungensten Porträtstatuen der Neuzeit,
während hinsichtlich der colossalen Reiterstatue Friedrich Wil-
helrn
an
der Cölner Rheinbrücke
der Preis
VOH
den einen Bläser,
von
Alb.
don anderen dem Drakeäschen Pendant zuerkannt wird. Ob
Wolff aus Neustrelitz einen ähnlichen Rang unter den Rauch-
Vollen det
VOII
seinen
Scl]
Pfuhl
Berlin
1871.