nicht weniger als dreizehnmal wiederholt werden musste. Auch sein
Cupido und die tanzende Bacchantin erinnern an seine Vorliebe für
das praxitelische Stotfgebiet. Eine grössere Gruppe wAClllll und
Penthesileiac t) wurde erst nach seinem Tode unter Thorwaldsens
Leitung vollendet. R. Schadow's Pathos war mehr lyrisch-elegischer
Natur, wie das energischere Tieck's mehr dramatisch War.
Einen ähnlichen Entwicklungsgang hatte Emil Wolff, geb. 1802
zu Berlin, genommen, der geradezu eine Fortsetzung R. Schadow's
genannt werden kann, wie er auch des Freundes und Vetters letztes
Werk vollendet und ihn in einem Grabdenkmaltt) verewigt hat.
Sein Jäger als Vogelsteller und Jäger mit Hund, sein Schäfer und
Fischer zeigen den Einfluss Thorwaldsen's und R. Schadow's ver-
bunden, doch erhebt sich dann die reifende Kraft des Künstlers zur
Darstellung reiferer weiblicher Schönheit. Hieber gehören besonders
die beiden Amazonen (eine verwundet von der Gefährtin gestützt),
Thetis mit den Waffen des Achill auf einem Delphin reitend, On1-
phale sich in's Löwenfell hüllend, Penelope mit dem Gewand des
Laertes, die ihren Schmuck dem Vaterland opfernde Römerin, die
Nereide und namentlich die herrliche Judith, welche erst 1868 in
der Berliner Ausstellung das Publikum begeisterte. Unter den
Gruppen der Schlossbrücke zu Berlin ist Nike den Knaben in der
Helclengeschichte unterrichtend scin Werk, das jedoch keineswegs
zu den besseren gehört, sondern vielmehr an dem Gebrechen der
römischen Schule überhaupt leidet, welches in dem Uebergewicht
des Formalen über das Ideelle liegt.
Die letztgenannten Vertreter der classisch-idealen Weise empfingen
ihre Richtung und Entwicklung so entschieden in Rom, dass man
sie der Berliner Schule gar nicht beizählen kann. E. Wolff hat so-
gar wie sein Meister Thorwaldsen den grössten Theil seines Lebens
dort verbracht, und dort wie jener die ehrenvolle Stelle des Direk-
tors der Academia di S. Luca erlangt. Auch H. A. G. Ifiimmel
aus Hannover, geb. 1810, "t 1855 zu Berlin, durch seinen Ballon-
schlägerttt), die Nausikaa, Penelope u. s. w. bekannt, erst Schüler
inst
del
4') Wie die obengenanntexl im Besitz des deutschen Kaisers.
Relief in S. Andrea delle Fratte: der Engel des Todes entführt den Ki
1er von der Sandalenhinderin weg zu Christus, während ihm eine Victoria
Dßrbeer aufsetzt
w") 1m Winterpalais zu S. Petersburg.