Ein halbes Jahrhundert der epochemachenden Thätigkeit Ratich's
(i 1857 zu Dresden) reichte hin, seine Schule in Berlin und darüber
hinaus fest zu laegrtinden, so dass selbst in unseren Tagen seine
Tradition durch excessive Realisten nicht verdrängt werden konnte.
Freilich gebührt daran ein nicht geringer Antheil seinem Freunde
Uhr. Fried. Tieck, dem Bruder des bekannten Romantikers und
Dichters, geb. zu Berlin 1776. Zwischen 1789-1797 bei Bettkober
und G. Schadow in die Plastik eingeführt, fühlte er sich durch
Wackenroderls Freundschaft zur Romantik hingezogen, Worauf ihn
ein dreijähriger Aufenthalt in Paris in des Malers David Atelier
nicht blos zum dritten Richtungs-, sondern sogar zum Kunstfach-
wechsel laestimmte. Goethe hat das Verdienst, ihn Wieder zur Plastik
ztutickgelcitet und am Weimarer Schloss 1802-1805 beschäftigt
zu haben. Schon damals hatte er den classicistisch-idealen Weg
endgültig gewählt und ein vierzehnjähriger Aufenthalt in Italien, wie
seit seiner Rückkehr nach Berlin 1819 der Einfluss SchinkePs konnte
ihn hierin nur noch bestärken. Ueberdiess hielt ihn die Hauptauf-
gabe seines Lebens, die plastische Ausstattung des Schinkefschen
Schauspielhauses zu Berlin bleibend in jenen Bahnen. Die fünf
Giebel mit ihrem Tympanon- und Firstschmuck; die Wangen der
Freitreppe und die Ausstattung von Vorhalle und Festsaal gaben
ihm eine reichlichere Gelegenheit als sie sonst irgendwo geboten
worden wäre und namentlich in den Giebelgruppen vermochte der
Künstler seine Bedeutung voll zu entfalten. Die Niobegruppe (Tra-
gödie), der Bacchuszug (Gomödie), die Orphetisgruppe (Musik) in
den drei Hauptgiebeln zeigen aber den Künstler im entschieden
engeren Anschluss an die Antike, als wir ihn bei Rauch gefunden.
namentlich aber als energischer in der Darstellung des Pathos, für
welches Rauch bei seiner überwiegend ruhigen und zuständlichen
Auffassung, die mehr in der Einzelstatue als in dramatisch gedachten
Gruppen ihr Behagen fand, weniger Anlage und Neigung an den
Tag gelegt. Dass dagegen Tieck im Bildniss entschieden schwächer,
ist selbstverständlich und auch an den 24 Büsten von seiner Hand
in der Walhalla wie an den tüchtigen Statuen des Copernicus und
Schinkelis i") nicht zu verkennen. Nur wenn es ihm verstattet war,
Thorn ,
in
i) Die erstere (Bronze)
Alten Museums zu RPYHH.
die
zweite
(M21
10T)
in
der
Vorhalle
des