und Const. Sclzwzidt aus Mainz, geb. 1817, letzterer durch seine
poesievollen Waldscenen ausgezeichnet. Alle aber erscheinen wie
schwache Planeten neben dem landschaftlichen Doppelgestirn der
Düsseldorfer Landschaft, den Gebrüdern Achenbach, welchen indess
füglicher eine Stelle im folgenden Buche RIIZUWGlSGH ist.
Die Flachlandschaft wurde naturgemäss von den Berliner Künst-
lern am meisten, doch noch nicht in der Bedeutung der unmittel-
baren Gegenivart cultivirt. Von diesen sind E. Papa und Ahßelzrendseorz,
beide Schüler des Berliner Schirmer, und Max Schmidt, Schüler
K. Krügers hervorzuheben. Wie diese am liebsten schilfreiche Fluss-
umgelyungen, Sumpfparthien, Moore, die Kiefergehölze des Sandbodens
der Mark darstellten, so widmeten sich die Düsseldorfer Flachland-
schafter entweder den westphälischen Ebenen oder den canal- und
weidereichen Niederungen der Mündungen von Rhein und Scheide, in
welchen letzteren ihnen die holländischen Landschaftsmeister vielfach
vorbildlich zu Hülfe kamen. Hiefür sind C. Hilgers und C. Adlolf,
beide von Düsseldorf, Al. Michelis von Münster und L. Scheins aus
Aachen zu nennen, welche alle die mangelnde Formschönheit ihrer
Vorwürfe durch stimmungsvolle Beseelung wie durch coloristische
Durchbildung vorzugsweise der Lüfte zu ersetzen suchten. Die besten
Leistungen in dieser Beziehung gehören jedoch der unmittelbaren
Gegenwart an.
Die Landschaft des Niederrheins führte, wie diess bei Adloff
ersichtlich ist, von selbst zur Marine, worin wieder der später zu
besprechende A. Achenbach so hervorragendes geleistet, dass neben
ihm H. Mevius aus Breslau, F. Hünteaz aus Hamburg und der
Schwede Larson nur genannt werden können, Die Eindrücke der
Ostsee anderseits hatten W. Krause aus Dessau (aus der Wach-
Sellule hefvßrgegangen) und Ed. Schvnidt, einen Schüler Blechens
zu Marinemalern gemacht, ohne dass jedoch "diese die Höhe der
Holländer- oder selbst der Düsseldorfer Marinisten erreichen konnten.
Verwandt mit den Küsten- und Marinemalern erscheinen die
Winterlandschafter, wenn wie bei A. Stademann in München Ganal-
motive vorherrschen und holländische Vorbilder maassgebend sind.
Eine besondere Gruppe endlich bilden die Landschafter der
Tl-Openwelt, von welchen München den trefflichen J. M. Rugendag
aus Augsburg, dessen unstetes Naturell ausser den1 reichen Skizzen-
schatz aus Südamerika, Mexiko und Galifornien, leider wenig Aus-