die Odyssee landschaftlich zu illustriren. IDieSer bis 1836 ausge-
führte Wandbildercyklus in Tempera hatte über seine Zukunft in
der Weise entschieden, dass auch die von der Grossherzogin von
Weimar verlangte Landschaftsreihe aus der Heimat mit Vaterländi-
schen Staffagen, wie der gleichfalls überwiegend landschaftliche
Oberoncyklus für das Wielandzimmer des Weimarer Schlosses ihn
nicht mehr aus der erwähltcn engeren Bahn zu verdrängen ver-
mochte. So vortrefflich nemlich auch diese Arbeiten gelangen, so
ging ihm doch der fürstliche Auftrag näher, die Odysseebilder für
die Loggia des Neuen Museums zu Weimar zu wiederholent). Neue
Naturstudien in Unteritalientt) reiften das Werk zu ausserordent-
licher Vollendung, Wobei überdiess die vorausgegangenen nordischen
Arbeiten noch eine Bedeutsamkeit der Luftbehandlung fügten, von
welcher in den YVandmalereien des römischen Hauses noch wenig
zu verspüren ist. Tropische Ueppigkeit, idyllische Lieblichkeit und
titanische Wildheit in reizvoller Abwechslung, immer getragen von
episch-plastischem Charakter der Composition, geben nun den dar-
gestellten Hauptscenen eine Wahrheit und Anschaulichkeit, welche
es erlaubt, diese Verherrlichung der Odyssee als ebenbürtig neben
den Iliadecyklus des Cornelius zu setzen, wobei auch die land-
schaftliche Auffassung ebenso dem Charakter der Odyssee entspricht,
wie die historische des Münchener Altmeisters dem der Iliade. Mit
um so grösserer Spannung sieht man daher dem Cyklus der Iliade-
darstellungen entgegen, mit Welchen der Künstler litt) eben beschäftigt
ist, wobei voraussichtlich das Figürliche in's Uebergewicht treten
wird, Worin übrigens der noch immer rüstige Künstler seit Genellfs
Uebersiedlung nach Weimar mit grossem Erfolge sich wiederholt
bethätigt hat. Von seinen Schülern sind hier Kaiser, Hammel,
F. Kanoldt und des Meisters gleichnamiger Sohn hervorzuheben.
1') Die 16 Gartens im städtischen Museum zu Leipzig. Photowraphirt d
phototypipt von Albert in München. Eine polychrome Publication Vän F Bruä
11131111 in Mülldlell in Vorbereitung. Eine treffliche Erweiterung der Öd uc
Cümpüßitionell boten Pfßllßrä 40 Holzschnittillustrationen zur Vossischen [gsäee-
Setzung der Odyssee, geschn. v. Bremramour und Oertel. Lpz, 1572 e er-
" Photovraphisch ublicirt durch die Hinrich"
1867 )und 182a. p sehe Buchhandlung In LQIPZIE
Im Auftrage der Fried. B1'uckmann'schen Kunsthandlung in München