und die vorher verschleuderten Arbeiten zu immensen Preisen in
Sammlerauctionen figurirten.
Ungleich trockener, aber durch seine Gegenstände zunächst
mehr beachtet erscheint P. Fencli, geb. 1796 zu Wien, i" daselbst
1842. Er vermochte übrigens seine glücklichen Pendants wein
Mädchen vor einem Lotterieladen noch einmal überlegendrkf) und
dasselbe vmit der Niete weinend vor dessen Thürek nicht mehr zu
übertreffen. Bedeutender war Jos. Danhazrser, geb. zu Wien 1805,
1- daselbst 1845, Welcher sich auch durch packende entweder rührende
oder komische Scenen die Gunst des grossen Publikums rascher zu
erwerben wusste. Allein nicht selten liegt auch der Hauptreiz in
dem gewählten Gegenstande, obwohl die Ausführung immerhin
rühmlich ist. Wer vermöchte z. B. über der Verheerung, welche
sein hereinstürmender Fleischerhund in einem Atelierc anrichtetw),
das rein gegenständliche Interesse zurückzudrängen. Auch die
wTestamentseröffnungc oder die aPfändunge , die sArmensuppee
und der wPPaSSGYc nehmen vorwiegend stotflich in Anspruch.
Das Thiergenre im Sinne BürkePs, aber umfassender und tiefer
weil ausschliesslicher behandelte Frded. Gazeermavzn, geb. 1807 zu
Miesenbach in Niederösterreich, 1- zu Wien 1862. Zu Pferden,
Alpenvieh und Schafstall fügt dieser auch das Wild der Jagd, Hirsch
und Gemse, Bär, Eber und Fuchs und zwar mit gleicher, ja wach-
sender Meisterschaft. Seine Anfange verrathen grosse Verwandtschaft
mit Wagenbailerüfi"); er wusste sich aber durch unablässiges Natur-
studium, welches J. B. Bürkel später vernachlässigte, stets auf der
Höhe des Kunstfortschritts seiner Zeit zu halten, wodurch er nie
veraltet wurde, sondern vielmehr selbst den Uebergang zur Technik
der Gegenwart vermitteln konnte. Doch blieb ihm stets eine gewisse
an Farbendruck gemahnende Glätte anhaften, welche den Eindruck
seiner Werke etwas schmälert.
Mehr sprungweise suchten sich der Technik der Neuzeit
F. Mallitsclz, geb. zu Graz 1820 und L. Pollack aus Lodenitz in
Böhmen, geb. 1806, zu nähern, ohne sich jedoch zuhöherer Bedeu-
tung zu erschwingen. Diess gelang dem trefflichen Fried. Fried-
(1829,) In der Belvedere-Gallerie zu Wienf
Von dem gleichen Jahre und in derselben Gallerie.
1") (1822).) Bursche und Mädchen rasten bei der Feldarbeit (Belvedereßanerie)