Auspicien durch sein Fresco aLudwig des Bayern Einzugs am Isar-
thor zu München als geeignete Kraft legitimirt hatte, berufen, und
entledigte sich von Maler Kögl unterstützt in einer grossen Zahl von
Scenen, namentlich aus den dramatischen Werken beider Dichter
seiner Aufgabe mit Geschick und Tüchtigkeit, wenn auch ohne
packende Genialitätt). Hinter ihm blieb G. Jäger, Welchem das
Herderzimmer übertragen war, keineswegs zurück, obgleich er die
treffliche Schule, die er als Gehilfe Schnorfs in den Kaisersälen der
Münchener Residenz genossen, wirksamer hätte entfalten können,
wenn er sich mehr an den Cid gehalten hätte, statt sich in unver-
ständlichen Allegorien zu verlieren. Die Palme errang, von den treff-
lichen Arabesken A. Simon's aus Stuttgart unterstützt, unbestreitbar ein
Weimarer Künstler durch das Wielandzimmer, nemlich Fried. Prellcr,
dessen Werke indess in's (Iiebiet der Landschaft gehören.
Ausser diesem YVeimar ganz eigenen Heros der historischen
Landschaft hat die Stadt an der Ihn mehrmals das Glück gehabt,
grosse Meister für seine Kunstschule zu gewinnen, jedoch sie nie
lange besessen. So hat Genelli (S. 352 fg.) in der Musse des Pry-
tanen, wie sein geistreicher Biograph Jordan sagt, den Rest seines
Lebens hindurch dort verbracht, und A. v. Banzbcrg, welcher indess
trotz einiger Anläufe zur Historienmalerei zu den Vertretern des
Genre zu zählen ist, dort seine volle Reife erlangt. Berlin hatte
einen seiner besten Historien- und Bildnissmaler, B. Plockhorst, für
einige Jahre (1866 -1869) dahin abgegeben, um die durch Ram-
berg's Abgang entstandene Lücke auszufüllen, und auch Düsseldorf
entrichtete in dem vorzüglichen Landschafter Graf Kallcreutlz an
Weimar seinen Tribut. Ja selbst Belgien lieferte 1862 in F. Paiuwcls,
einen der trefflichsten Schüler Vvßippers" der grossherzoglichen Kunst-
schule für ein Jahrzehent einen Lehrer, dessen weitreichender Ein-
fluss dem Geschichtsbild, das F. v. Illartersteig, aus Weimar (geb. 1812)
in französischer Weise (Delaroche) zu cultiviren gesucht, nach bel-
gischer Art in Mitteldeutschland Bahn brach. Seine Richtung und
Wirksamkeit fällt jedoch bereits in die folgende Periode.
Die sächsischen Lande können indess nicht verlassen werden,
ohne des romantischen Kleinods derselben zu gedenken, nemlich der
Wartburg. Es war Schwind vorbehalten, dem von dem Giessener
Die Schillerserie
gestochen
Müller
(Leipzig
WeigßÜ-