Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

wäre sehr zu Wünschen gewesen, dass auch manche unnütze Restau- 
ration eines alten Werkes und manches vermeintliche  
secondo Puso moderno vorzüglich in Facaden unterblieben wäre, da 
nur in ganz vereinzelten Fällen, wie an der lateranensischeil Basilica, 
damit etwas nicht ganz Verwerfliches erreicht worden ist. 
Etwas abweichend von dem Vorgang in Italien gestaltete sich 
die Kunstbewegting Frankreichs im 18. Jahrhundert. Mit dem 
Ableben Ludwig XIV. änderte sich der Hofton in mehr als einem 
Betracht. Die Fanfaren schaler Theaterherrliclikeit, die Gleissnerei 
und Scheinheiligkeit, wie sie sich in der Periode des sgrossen Königse 
überall in den Vordergrund gedrängt hatten, traten bald zurück, 
und der anfängliche Liebling der Nation, Louis XV., der in späteren 
Jahren mit mehr Recht als Anstand sagen konnte, xiCll habe nie 
darnach gestrebt, ein grosser König zu seinc, liess die Grazien an 
die'Stelle der Gottheiten des Ruhmes treten. Freilich, welche Gra- 
zien! Die Erinnerung an Dubarry und den Hirschpark allein genügt, 
um das zu charakterisiren, was das Haupt Frankreichs darunter ver- 
stand, und der verkommene Hof säumte nicht, auf die Anschauung des 
Gebieters einzugehen. Die Maske war gefallen und in merkurürtliger 
Verblendung und rücksichtsloser Schamlosigkeit tiindelte die vornehme 
Welt ihrem Untergange entgegen.  
Die Kunst blieb natürlich von der Wandelung des Princips auf 
dem Thron nicht unberührt, und entsprach derselben um so leichter 
und schneller, als die neue Lebensanschauung schon unter dem 
alternden Ludwig XIV. nicht unvorbereitet und vielmehr nur mit einem 
gleissnerischen Mantel bedeckt war. Gleichwohl war der künstlerische 
Umschwung kein sofortiger und totaler, da die seit der Mitte des 
18. Jahrhunderts aus dem Poussin'schen Style hervorgegangene und 
vornehmlich durch Lebrun vertretene Weise zu fest gewurzelt war. 
Die monumentalen Arbeiten eines A. Uoypel (T 1728), schon durch 
seinen Vater und Lehrer N. Coypel mit der Lebrudschen Rich- 
tung in Verbindung gesetzt und des F. Lemoyne (T 1737), in Italien 
nach Eklektikern und Manieristen geschult, bildeten jedoch die Brücke 
zu den Schöpfungen eines P. Subleyras (T 1749), J. Restout (T 1768), 
Ch. A. P. Vanloo (T 1765), Ch. Natoire (T 1777), L. J. F. la Grenäe 
(T 1805) u. A., durch welche die Monumentalmalerei des 18. Jahr- 
hunderts namentlich in umfang- und figurenreichen Decken- und 
Kuppelgenaälden ihren Ausdruck finden sollte. Der theatralisch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.