Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

diess z. B. Bendemann in seinem neuesten grösseren Werke t) gezeigt, 
einiger Compromiss mit den Anschauungen der neuesten Zeit mög- 
lich war. 
"Wenn G. Peschel, von welchem oben gesprochen wurde, in 
seiner späteren Zeit der Richtung Schnorr's huldigte, so ist diess 
bei dem vormaligen Schüler Vogel's und dem in der römischen 
Kunstanschauung ergrauten Künstler selbstverständlich; von den 
jüngeren Nachfolgern aber blieben nur Wislicenus, Zumpe und Grosse 
innerhalb der von den Altmeistern gesteckten Gränzen und in der 
formliebenden idealen Bahn. 
Hervn. VWsZice12us, 1825 zu Eisenach geboren, war bald nach 
Bendemands Berufung an die Akademie nach Dresden gelangt und 
hatte sich erst an diesen, dann entschieden an Schnorr angeschlossen. 
Dem Stoffgebiete nach Genelli verwandt, bethätigte er sich vorzugs- 
weise in Allegorie und Mythologie, und erweckte schon mit seinen 
Cartons xAbundantiak und aMiseriac  welche bei Cornelius ausser- 
ordentlichen Beifall fanden, die höchsten Erwartungen. Nachdem 
ihn dann Italien weiter gelördert, gewann er durch seine Nachtdmt) 
und besonders durch die öfter wiederholte Caritasüwie durch die 
Pendants aSOITImOF und Herbsm T1) an Bedeutung und Ruf, musste 
aber mit den schönen Compositionen zur Prometheusmythe-t-l-T) in 
der Leipziger Loggien-Concurrenz gegen Grosse eine Niederlage er- 
fahren. Nicht minder grossartig gestaltete sich der Carton nKEIIUpf 
des Menschen mit den Elementenc (die deukaleonische Flut als Wende- 
punkt der Titaiuenherrschait und der olympischen Weltordnungt-f), 
während ihm das classiscbe Geschichtsbild, wie die Wandbilder 
sBrutus verurtheilt seine Söhnee und sCornelia mit ihren Kindern, 
den Gracchenattt) zeigen, ganz unzusagend erschien. 1866 als 
 
i) (1872) Weßführung der Juden in die bahylonische Gefangenschaft. Natio- 
nalgallerie zu Berlin. 
H") Im MllSellm Zu Leipzig, Nr. 23. In Oel ausgeführt im Museum zu Dres- 
den, gest. v. W. Unger. 
 Im Schlosse zu Weimar, 
1-) In erster Ausführung im Museum zu Weimar, gest. v. Felsing, 
T?) Gast. v. Th. Langer. 
Hi) Aquarellzeichnung. Im Museum zu Leipzig. 
 1m Museum zu Weimar, phot. v. Hecker.  
34:1.) 1m Tpeppenhause des sog. römischen Hauses. (Dr. Frierierici) in Leipzig.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.