Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

Siebentes 
Oapitel. 
Die 
Historienmalerei 
i m 
übrigen 
Deutschland. 
Dresden hatte in den ersten Jahrzehnten unseres "Jahrhun- 
derts nur hinsichtlich der Landschaft durch die Pflege des Stim- 
mungsbildes an dem neuen Aufschwunge selbständigen Antheil 
genommen (vgl. S. 273 und 274). Wohl war von der römischen 
Genossenschaft auch in die Elbestadt ein Missionar entsandt worden, 
doch dieser, C. Vogel, nachmals f). Vogelsteivz, zubenannt, welcher 
seit 1813 in den präraphaelilischen Bahnen OverbeclCs zu wandeln 
versucht hatte (S. 227), erwies sich weder begabt noch stetig genug, 
um die Tradition der Nazarener lebensfähig nach Dresden zu ver- 
pflanzen. Au-g. Richter, aus Dresden, geb. 180i, wäre vielleicht eher 
geeignet gewesen, seine unter Cornelius zu Düsseldorf ein paar Jahre 
lang genossene Schule in Dresden weiterhin fruchtbar zu machen, 
wenn ihn nicht zu frühe eine traurige Gemüthskrankheit seiner Kunst 
und seinen Freunden entrissen hätte. Bedeutender als beide wurde 
C. Vogel's Schüler, C. Peschel, geb. zu Dresden 1.799, welcher seinen 
kurzen Aufenhalt in Rom 1825 bis 1826 Ilwhf 613111 llulltß, Gin- 
gehende Studien nach Raphael zu machen, als in der Weise der 
ehemaligen Klosterbrüder in die Spuren Fiesole's und der Altfloren- 
ünel. einzutreten, wodurch er seinem Lehrer Vogel bei der Aus- 
malung des Schlosses zu Pillnitz wesentliche Dienste zu leisten ver- 
mochte. Auch seine Loggiemnalereien im sog. römischen Hause zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.