gesang der Fall, nemlich mit der Composition der Orpheussaget)
für den Vorhang des Neuen Wiener Opernhauses. Aber er nahm
den Trost mit in's Grab, der nur wenigen seiner grossen Zeitge-
nossen beschieden war, seine Richtung nicht mit seinem Leben ab-
zuschliessen; denn er durfte sich rühmen, der monumentalen Malerei
Wiens wohl für längere Zeit die Bahn gewiesen und eine Schaar
von tüchtigen Talenten herangezogen zu haben, welche seinen Spuren
folgten.
Unter diesen stehen obenan Ed. Bitterlicle, geb. 1840 zu
Wien, leider in noch jungen Jahren (1872) verstorben, und nicht
blos als die hervorragendste ausführende Hand RahPs, sondern auch
durch eigene Compositionen w) rühmlich bekannt, und der Oldenburger
Chr. Griepezzkerl, der sich in_ den Palästen Sina, Ephrussi, Klein
und Erzh. Leopold zu Wien zu dem grossen Auftrage der Ausmalung
seines heimatlichen Museums vorbereitete. Auf ähnlicher Stufe steht
A. Eisenmeazyer, seit einigen Jahren als Professor an der Akademie
thätig. An Rahl hatte sich auch, wie der schon oben erwähnte
E. Enyertlz, C. Laufberger, geb. 1829 zu liiariaschein in Böhmen,
früher Genremaler, angeschlossen und namentlich in dem Vorhang
für die komische Oper des Wiener Opernhausesiiff) ganz hervor-
ragendes geleistet. An sie reihen sich unter Piahlis jüngeren Nach-
folgern die beiden Ungarn Mor. Than und C. Lotz, welche im Re-
doutensaal wie im Museum (Treppenhaus) zu Pest ein schönes Feld
für ihre gemeinsame Thätigkeit gefunden haben. Neben G. Gaul
und Gg. Mayer verdient dann endlich noch der fruchtbare A. Romako,
geb. 1832, Erwähnung, obwohl er seit mehren Jahren nach Rom
übergesiedelt die Historienmalerei wieder verlassen hat.
Es steht zu erwarten, dass der in Wien wie nie vorher gebotenen
Gelegenheit und dem durch eine Reihe vortreftlicher Architekten
genährten monumentalen Sinne auch in der nächsten Zukunft die
malerischen Talente nicht fehlen werden, um dem künstlerischen
Aufschwunge der Kaiserstadt auch nach dieser Seite noch länger
entsprechen zu können.
4') Ausgeführt von Bitterlich und Griepenkerl, gest. v. Bültemeyer.
Sirenen daraus gest. v. Clauss.
H) 1m Palais Epstein, im Grand Hotel zu Wien und in der Villa
Erzherzog?) Johann am Traunsee.
h") G953 v. Büliemeyer. Sonnenleitner. Dnhy und Eissenhardt.
Die
des