zunächst für den Faqaden- und V estibuleschmuck der griechischen
Kirche am alten Fleischmarkt zu Wien gewann f). Bedeutender war
das zweite von jenem feinsinnigen Mäcen bestellte Werk, die Compo-
sition" zu dem friesartigen Freskenschmuck in den Arkaden der
von Hansen gebauten Universität in Athen, in den ZWEi Flügeln den
Enturicklungsgang der griechischen Cultur, im Mittelbau den König
von den allegorischen Figuren der Verschiedenen. Wissenschaften
umgeben darstellendwk). Hier fand der Meister Gelegenheit, seiner
Vorliebe für classische Darstellungen, welche er in seiner Jugend
stets zurückgedrängt gesehen hatte, genug zu thun und durch die
Begeisterung des Schöpfers gestaltete sich das herrliche Werk dem
berühmten Hemicycle von P. Delaroche Wenigstens im Entwurfe
durchaus ehenlaürtig. Leider kamen die Entwürfe eines anderen
Werkes, der Ausschmückung des Festsaales im grossherzoglichen
Schlosse zu Oldenburg, wo die Venus anadyomene in reicher Um-
gebung auf der Decke, und der Triumph der Liebe von Chronos
und Rhea bis zu Cleopatra und Lesbia herab in einem figurenreichen
Friesreigen an den Wänden dargestellt werden sollte, nicht zur Aus-
führung. Dafür erhielt das Palais Sina zu Wien in vier grösseren
Bildernitff) herrlichen Schmuck; nicht minder das Palais Todesco
durch die Darstellung der Parismythe, deren Ausführung jedoch der
llleistei" nicht mehr erlebte, so wenig wie die Vollendung seines
Argonautencyclus.
Die urwüchsige Fülle und Kraft des Künstlers, seine rastlos
lebendige Phantasie und Productivitäit, die Fähigkeit seine Gestalten
in einfach klarer Charakteristik, doch in warme strahlende Färbung
getaucht, anscheinend inühlos herauszuschälen, hatten trotz seines
völlig gebleichtem Haares noch nichts verloren, als der Tod an des
Meisters Thüre pochte. 1865. Spät zu Anerkennung und monu-
mentaler Bethätigung gelangt, sah er beim Scheiden den grössten
Theil seiner Werke noch Lmausgeführt, viele selbst im Entwurf noch
unvollendet. Dasselbe war auch mit seinem künstlerischen Schwanen-
e") Die Faßadenfßilder (auf Kupfertafeln) sind von mm selbst, die Fresken
des Vvesiibuls Von Elsenmenäef, Griepexmkerl und Bitterlich zum Theil nach R.1 1'.
Entwürfen ausgeführt. a1 a
u:
) Im Auftrag de: osterr. kunstverems 1 5 Blrtt Y
Raub des goldenen Vliesses, Befreiung der ihfägaxrftfäg äntfcllqlr. Mayer.
7 n _ u
Helena, Opferung der Iphigema. u Inne der