Fresken der Johannes- und Altlerchenfelderkirche bethiitigte. Unent-
schieden in Bezug auf sein Stoffgebiet, wie er je nach Gelegenheit
war, war er auch wandelbar hinsichtlich seiner technischen Richtung,
so dass z. B. das Bild vLudwig der Bayer eröffnet Friedrich dem
Schönen seine Freilassungwt) an die Lessingsche Schule gemahnt.
während er später in den Compositionen zu den aZGhII Geboten
Gotteswkt) und zu dem wchristlichen Glaubensbekenntnisseeirrt) wieder
seine alte cornelianische Schule verkehrte.
Mit mehr Stetigkeit hat sich E. Engert, geb. 1818 zu Pless in
Preussisch-Schlesien, noch während er mit den Genossen Führiclfs
in der Altlerchenfelderkirche malte, der coloristischen Richtung zuge-
wandt, von Welcher schon seine wGefangennahme der Kinder Man-
fred's(( 1') Zeugniss ablegt. Es gelang ihm auch das Gezwungene
der Composition, wie_ es dort noch entgegentritt, in seinen profan-
historischen Werken, mit denen der seit 1.865 an der Wiener Aka-
demie als Professor wirkende Künstler die Burg zu Ofen-H), die
Apartements des Kaisers in der Hofburg zu Wien und das neue
Opernhaus am RingJrTJr) zu schmücken beauftragt wurde, ganz ab-
zustreifen und sich namentlich mit den letzteren als eine der her-
vorragendsten Kräfte in die Reihe der Genossen Rahl's zu stellen.
Auch in dem grossen, die Krönung des Kaisers Franz Joseph I. als
König von Ungarn darstellenden Ceremoniebild hat der Meister
geleistet, was in einem solchen überhaupt zu leisten war.
Der übrigen Theilnehmer an den Malereien der Altlerchenfelder-
kirche wie des J. Schönmann, geb. 1799 zu Wien, und des J. Binder,
geb. zu Wien 1805, der bereits als Gehilfe H. Hess" in der Aller-
heiligenkirche genannt wurde, kann hier nur dem Namen nach
gedacht werden, ebenso eines U. Maya-r, geb. 1810 zu Wien und
des wackeren U. Blaas, geb. zu Nanders in Tirol 1815., welche beide
(l85l.) Belvedere-Gallerie in Wien.
H) 12 Handzeichnungen in der Sammlung der Akademie zu Wien, P1101
Albert. München 1867.
h") (1871.) 12 Blätter mit bilderreicher architektonischer Umralnnmlng
S. Koch und F. Andres.
1') Belvedere-(iallerie zu Wien.
T?) (1865,) Schlacht bei Zentha, Wandgemälde im Vorsaal der Burg zu
TTT) Figards Hochzeit und Orpheussage.
ien,
phot.
YOII
111g
VOII
Ofen.