er eine Reihe von cyklischen Compositionen schuf, deren herrliche
Stiftzeichntlngen in meist xylographischer Publikation die weiteste
Verbreitung gefunden haben. S0 sEr ist auferstandenat), der bethle-
hexhitischg Wegrr), die Randzeichnungen zu Thomas v. Kempis' Nach-
folge Christittt), und wohl das Gelungenste von allen wder
Verlorne SOhnx welchen der greise Jubilar neuestens noch die
Illustrationen zum Psalter-H) und die Zeichnungen wAus dem Le-
bene-t-f-f) hinzufügte.
Führich hatte bei dem Antritte seiner Professur in Wien an
der Akademie den Overbeckianer Leop. Kupelzvieser, geb. 1796 ZU
Piesting in Niederösterreich, "i" 1862, bereits im Amte (seit 1837
Professor) gefunden und sich mit ihm eng verbündet. Schon 18?5
aus Rom zurückgekehrt, noch ehe Führich dahin abgegangen, hatte
er durch seine Altarbilderiit) bald grosses Ansehen erlangt, das er,
wie das Gemälde ßMOSGS betet um den Sieg über die Amalekiterxtt-i)
lehrt, durch seine energische Weise auch verdiente. Doch erhielt
die religiöse Malerei in Wien erst mit Führich's Auftreten monumen-
tale Nahrung und dadurch epochemachende Bedeutung. Kupelwieser
ordnete sich dem jüngeren Genossen gerne unter und betheiligte sich,
nachdem er die Fresken in der Hauptchor-Nische der Johanniskirche
zu Wien gemalt, auch an der Ausmalung der Altlerchenfelderkirche.
Zahlreiche Kirchen Wiens und der Donaulande bis Pesth besitzen
schätzbare Werke seines Pinsels. Neben ihn stellte sich der schon
erwähnte Leop. Schulz, geb. 1804 in Wien, welcher erst, nachdem
er einige Zeit in München gewirkt und namentlich in der Residenz
Verschiedenes gemalt hatte, nach Wien übergesiedelt war und sich
nun zumeist in religiösen Darstellungen wie namentlich in den
i") 15 Zeichnungen in Holz geschnitten von Gaber u. K. Oertel. Leipzig,
Dürr 1868.
i") 9 Zeichnungen, in demselben Jahre und Verlag erschienen.
'11) Die illustrirte Ausgabe des Buches in demselben Verlag 1871 erschienen,
1') 8 Blätter im Besitz der Handzeichnungssammlung der Akademie zu Wien,
gest. v. Petrak 1872 (Gesellschaft für vervielfältigende Kunst).
H) Der Psalter(Alli0li's Uebersetzung) mit Zeichnungen von Führich, in HQlz
geschnitten v. Oertel. Leipzig, Dürr 1875.
TTT) (1874,) Die Publication bei A. Dürr in Vorbereitung,
ü) (1833,) Geburt Mariä, Hauptbild der Stiftskirche zu Klosterneuburg,
Belvedere-Gallerie zu Wien.