als tüchtiger Lehrer bezeichnet werden, Welcher u. A. namentlich
Führich die Bahnen Wies.
Der religiösen Romantik sollte indess nach seinem Tode eine
kurze Blüthe der historischen folgen, indem Ch. Buben an Tkadlik's
Stelle berufen ward. Ruben war (S. 308) 1823 zu Cornelius nach
Düsseldorf und mit diesem nach München gekommen, hatte sich
aber, nachdem er nur einen geringen Antheil an den Arkadenfresken
genommen, zunächst mehr dem H. Hess'schen Kreise zugewandt,
und sich an den Cartons einiger Fenstergemälde der Auerkirche k),
wie der neuen Fenster im Regensburger Dome bethätigt. Diese
wie seine darauffolgenden Arbeiten in Hohenschwangau und kleineren
religiös genrehaften Staffeleibilder sind schon oben (S. 366) erwähnt
worden. Dadurch allseitiger entwickelt als die meisten seiner Mit-
schüler eignete er sich vortrefflich für die ihm übertragene Stelle;
dass er aber nun die geschichtliche Monumentalmalerei als sein Haupt-
feld betrachte, zeigte er mit seltenem Erfolge in seinem populär
gewordenen vColunibusctä), wie durch den von ihm begonnenen
Freskencyklus im Belvedere zu Prag mit Darstellungen aus der
böhmischen Geschichte, zu dessen Inangriffnahme er die Regierung
zu bestimmen gewusst hatte. Er hatte es von seinem Meister gelernt,
dass die Förderung der monumentalen Kunst auf einer Akademie
nur bei vorliegenden Aufgaben der Art möglich sei, und in der That
verdunkten seine Schüler, worunter O. Swoboda, geb. 1823, und
J. JiI. Trenkwald, geb. zu Prag 1824, diesen ihre frühere Entwick-
lung. Der erstere blieb freilich mit seinen späteren eigenen Compo-
sitionentää) hinter den gehegten Erwartungen zurück, während
Trenkwald nachmals mit seinem Meister nach Wien übersiedelnd,
dem Einflüsse RahPs noch Manches zu danken hatte, wie Seine
Fresken im akademischen Gymnasium zu Wien und der xEinzug
Herzog Leopold des Glorreichen in Wien nach seiner Rückkehr vom
Kreuzzuges 1') zeigen.
Krönung
Mariä
Völlinger
im
Raczynski
.
sehen
und
Kupferheft)
Kreuzigung.
H) A. Springer. Die geschichtliche Malerei in der Gegenwart. Eine Kunst-
betrachtung bei Gelegenheit der Ausstellung des Columbus v. Ruben. Prag 1846
Z. B. Carl V. zieht sich mit dem gefangenen Churfürsten Johann Friedrich
von Sachsen über die Alpen nach Villach zurück. Belvedere in Wien.
1') Belvedere-Gallerie zu Wien.