Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

zu erregen, deren Ausdruck hiezu ungenügend ist. Grossartig dagegen 
entfaltete sich das reichhaltige Gemälde wNerosii), mit welchem er 
seine "Fhätigkeit in der Hauptsache abscbloss. Es war wohl mehr 
als Zufall, dass die beiden Häupter der Akademie, Kaulbach und 
Piloty, in benachbarten Sälen zweimal auf verwandtenrGebiete sich 
trafen, im Tod Cäsars und in der Darstellung Nerds. Kaulbach hatte 
hier wieder ein Gulturbild geschaffen und den Luxus des neronischen 
Hofes mit der Hinrichtung der Apostelfürsten zusammengestellt. 
Das Werk hat 1873 zu Wien Tausende um sich versammelt und 
den gebührenden Ruhm geerntet; doch glaube ich nicht, dass das 
unvergleichlich ausgeführte Martyrium des Vordergrundes, welches 
dem Künstler nur eine Verfolgungs- und Hinrichtungsscene sein 
konnte, den Eindruck der taciteisch gezeichneten Sccne im Mittel- 
grunde erreichte. 
W ährend der Arbeit an dem letzteren grossen Werke griff er 
gern zu Kohle und Stift, um Gedankenspäne satyrisch-humoristischer 
Art hinzuwerfen, die manchmal zu ausgeführteren Compositionen 
gediehen. So hatten die deutschen Erfolge von 1870-1871 den 
vh. deutschen Michela hervorgerufen. Gelungener erschienen dem 
Verfasser die Todtentanzcompositionen, worunter wenigstens zwei, 
Napoleon 1., dem der Tod statt der Erdkugel den nackten Schädel 
reicht, und Humboldt als Atlas, dem der Tod als Hercules die Welt- 
kilgel (den Kosmos) abnimmt und dabei in schalkhaftcr Grazie auf 
die bereits offene Grube zeigt, unübertrefflich sind. Wer dachte nicht 
an jene Schöpfungen, als die unerwartete Kunde durch Europa lief, 
der Tod in dem schaurigen Mantel der Cholera habe dem herrlichen 
Meister selbst die Kohle aus der Hand genommen (7. April 1874). 
Der Verfolg der Thätigkeit des Schöpfers der Berliner Treppen- 
hausgemälde während des letzten Jahrzehents seines Lebens hat uns 
jedoch von dem Schauplatz abgelenkt, Welchem dieses Capitel gewid- 
met ist. Indess liefert Berlin für die Historienmalerei der älteren 
Schule am Schlusse so wenig wie zu Anfang. Cornelius war zwar 
auf die Berliner Künstler nicht ohne Einfluss gewesen und Prof, 
H. Le-nycrich, geb. 1790 zu Stettin, der älteste Schüler hVai-Hs 
(seit 1808), Jr 1866, hatte in der Schlosskapelle sogar nach Ent- 
Würfen des illeisters gearbeitet, wie auch Prof. Fr. Schubert (vgl. 
 
 Wie Peter Arbues braun 
Reber, Kunstgeschichte 
lasirt. 
auf Leinwand 
28
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.