Kaulbaclfs ÄNandgemälde
Treppenhause
des
M1
1seum's.
427
Tendenz, Ritterlichkeit, Frauendienst u. s. w. sind zwar angedeutet,
aber nicht in einer dem Culturbild genügenden Weise, indem die
specifisch christliche Action überwiegt. Umsomehr contrastirt das
weltbekannte letzte Bild, welches den Uebergang zur Neuzeit, die
Reformation im Gebiete der Religion, Wissenschaft und Kunst zum
Gegenstande hat. Es lag dem Künstler nach seiner Stellung der
Religion gegenüber ferne, den Reforrnatoren die imposante und die
ganze Composition beherrschende Stellung zu übertragen, wie dem
Homer in der vBlÜÜIG Griechenlandse; doch war es unvermeidlich,
sie, wenn auch etwas in den Hintergrund gerückt, in das nach seinem
Standpunkt etwas conventionelle (Zentrum zu stellen. Vertreter der
Künste und der profanen Wissenschaften nahmen sein Herz, und
folgerichtig auch den Raum, weit mehr in Anspruch und verleihen
dem Werke, das mehr als alle anderen Hauptgemälde die Cultur-
epoche wirklich giebt, wohl seinen Ilauptiverth. Wird dabei der
Mangel an Gesammtbeziehung gerügt, so ist nicht zu vergessen, dass
auch damit das Wesen der Epoche ausgesprochenwvird, welche die
Gemeinsamkeit der Ziele und die Massenthätigkeit des früheren Cul-
turlebens brechend das Individuum entfesselte.
Die logische Lückenhaftigkeit dieses culturgeschichtlichen Cyclus
sollte indess durch die Nebenwerke einige Ergänzung finden, welche
in den übrigen Wandfeldern, den vier T rennungsstreifen zwischen
den Hauptbildern und im Friese reichlichen Raum fanden. Zunächst
durch die allegorischen Darstellungen der Haupthebel aller Cultur,
der Kunst und Wissenschaft wie der Quellen derselben, der Sagett)
und Geschichte, (über den Thüren des Obergeschosses) und durch die
Allegorien der vier Künste: Architektur, Plastik, Malerei und Graphik (an
den Fensterwänden); dann durch die Bildnisse von vier culturhistorisch
besonders bedeutsamen Persönlichkeiten Moses für den antiken Orient,
Solon für den antiken Occident, Carl der Grosse für das fränkisch-ita-
lische Weltreich, Friedrich der Grosse {ursprünglich war Barbarossa
beabsichtigt) für das neue Deutschland, über welchen allegorische Ge-
stalten die betreffenden Länder versinnlichen. Reicher und zusammen-
hängender werden die weltgeschichtlichen Symbole in den grau in
grau ausgeführten ztvölf Pilastern, welche die Hauptbilder begriinzen;
am befriedigendsten aber fasst sich der gesammte Stoff in dem
w
In
Üel
Raczynski
(Gallerie
ausgeführt.