meisterlich gelungene bezeichnet werden. Ohne irgendwo aus der
nothwendigen Unterordnung sich zu erheben, verräth das gediegene
Ornament ein decoratives Talent des Meisters, wie es wohl selten
wird gefunden werden, und die Füllungen der Pilaster und Bogen-
winkel, die candelaberartigen Säulchen und besonders die Piedestale
der Gruppen der wseligkeitenc gehören zu den besten Schöpfungen
dieser Art. Was die Gruppen selbst betrifft, so hätten sie nicht
bloss die Münchener Bildhauer, sondern sogar, womit mehr gesagt
ist als mit hundert Lobpreisungen, Rauch am liebsten gleich in
Marmor ausgeführt, so gründlich verstanden offenbarten sich in ihnen
die plastischen Bedingungen der Gruppenbildung trotz des hohen
malerischen Reizes besonders der Frauengestalten. Die Entwürfe
zu den eigentlichen Gemälden aber erhoben sich fast insgesammt
Wenigstens über die Wandbilder der Ludwigskirche, obwohl auch
hier einige durch besondere Bedeutung hervorstrahlten, wie die An-
betung der Könige, die Trauer um den Leichnam Christi, die Ehe-
brecherin vor Christus, der barmherzige Samaritaner, die Erweckung
des Jünglings von Nain, die Auferweckung des Lazarus, die Steini-
gung des Stephanus und die vier apokalyptischen Reiter. Wenn
Cornelius während der Arbeit an Brügtgemann schrieb: vJeder Athem-
zug bei dieser Arbeit ist mir eine tiefe Seligkeitla oder an Frln.
Linder: slch habe in Rom das glücklichste Jahr meines Lebens
verlebt. Nie habe ich mit solcher Wonne, ja Seligkeit gearbeitet...
Ich fühlte bis in die Gebeine die heiligste Nähe, wie sie denn so
oft dem Unwürdigen nahtc so begreift man vor dem Werke
diese Ueberschwenglichkeit.
Bereits waren einzelne Entwürfe auch in Cartons übertragen,
dazu die Grundmauern des Campo santo theilweise zu den Wänden
emporgestiegen, welche die Gemälde selbt aufnehmen sollten, da
störten die politischen Stürme der Jahre 1848 und 1849, wie es
anfangs schien, vorläufig das Projekt. Doch nachdem diese ver-
braust waren, wurde die Sistirung nicht aufgehoben, Hund während
die Malereien im Treppenhause des Neuen Museums ununterbrochen
weitergediehen, vergingen einige Jahre mit den unerquicklichsten
Erörterungen über die Art und Weise der Fortsetzung. COFIIEliIIS
Briefe
234 und S.
vom 16.
249).
Dez.
1843
und
VOlTl
Juni
1844
irster