Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

402 
III. 
Buch. 
Iap. 
Die 
Historienlnalere 
der 
Düsseldorfer 
Schule 
Jesuskind und Johannes i) eine nicht geringe coloristische Begabung. 
Seine eigentliche Kraft aber entfaltete er in seinen Kindercompo- 
sitionen, durch welche er am liebsten seinen Gedanken Ausdruck 
verlieh, sei es, dass diese religiöser, wie in seinem berühmten 
sChristbaume oder profaner Natur waren, wie in den Jahreszeiten, 
dem wWeina, der wMaibowlerä-W) u. s. w. Kein Zeitgenosse ausser 
Kaulbach durfte sich rühmen in der Kinderallegorie sich neben den 
Düsseldorfer stellen zu können. Jedermann weiss nun, welchen 
Werth diese für die monumentale Kunst und Decoration hat, und 
es ist daher doppelt zu beklagen, dass lirlintrops "Talent hierin nur 
private Mäcene gefunden hat. Doch werden auch seine Ylfandgge- 
mälde im Geschäftshause des Schaffhausenschen Bankvereins und 
im Musiksaale des Geheimralhes Deichmann in Cöln wie die Decken- 
gemälde im Hause des Kaufmanns Sclmtitz zu Düsseldorf seinen 
Ruhm sichern und verbreiten. 
Obwohl Mintrop's "Fhätigkeit ausschliessend den beiden letzten 
Jahrzehnten, in welchen sonst zu Düsseldorf bereits der neue reali- 
stisch-coloristische Geist der herrschende geworden, angehört, so 
schliesst er sich dennoch der älteren Gruppe an als einer von den 
wenigen, welche dort die ideale Richtung bis in die Gegenwart 
herab vertraten. Er ist sogar zu den wenigen Düsseldorfer Historien- 
malern zu zählen, deren Sinn für höhere Composition das Streben 
nach formaler Vollendung und malerischem Glanz tiberbot, und bei 
Welchen der Gegenstand als mehr denn als blosser Vorwand zur 
Darlegung technisch-künstlerischer Tüchtigkeit galt. Daruln aber 
hatte auch seine Kunst, als der Anschauung der Gegenwart fremd, 
keine Nachfolge, während sonst die Richtung der Schadow-Schule 
jenem Umschwung den Boden bereitete, der nach 1840 von Frank- 
reich und Belgien 11er in Deutschland sich einhürgerte. 
x) (1852) In der 
M) (1865).) Im Hi 
städtischen (ie1näldesan1n1lung' zu Düssel 
chartz-KVullraPschen Museum zu Cöln. 
dorf. 
N1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.