machen wusste. Die letztere aber war von vornherein gewichtig-
genug, um zu verrathen, dass er nicht ausschliesslich der Landschaft
angehören wollte, wie er denn auch sein ganzes Leben hindurch
Landschaft und Geschichtsbild miteinander wechseln liess. Er trat
dadurch in eine Rolle ein, wie sie der Altmeister J. A. Koch gespielt,
nur mit dem Unterschiede, dass er, während Koch die Fäden zwischen
der elassicistischen und romantischen Richtung zog, so die roman-
tische mit der realistisch-eo]oristischen vermittelte.
Seine landschaftlichen Schöpfungen können indess erst bei Be-
trachtiung der Landschaft dieser Periode in Betracht gezogen werden,
und es ist in der That eine Trennung der beiden Gebiete desselben
Meisters möglich, da sich diese nur dann berührten, wenn die Land-
schaft durch eine bedeutsame Staffirung in's geschichtliche oder
romantische Genre hinüberspielte. Im Ganzen aber erscheint Lessing
als Historienmaler so selbständig wie als Landschaften Seine Ueber-
siedlung nach Düsseldorf mit Schadow führte ihn zur romantischen
Historienmalerei, und der Carton wKaiser Friedrich Barbarossa in
der Schlacht bei Iconiurna, welchen er dort 1829 für eines der
Fresken im Sehlosse des Grafen Spee zu Heltorf herstellte, zeigte
sogleich das Uebergewicht des Jünglings über seinen Landsmann
Mücke. Ein Hildebrandt verwandtes Streben verrieth er sodann in
seinem xRäuber und sein Kindß"); den Gegensatz gegen Bendemann
aber in seinem wtrauernden Königspaarwr), welches die wtrauern-
den Judene Bendemanns gleichzeitig in profan mittelalterlicher Ro-
mantik darstellte. Damit jedoch glaubte er dem überwiegend lyrischen
Stoffgebiet, wie es die Düsseldorfer Romantik liebte, genug gethan
zu haben, und namentlich der Darstellung jener brütenden und
schmerzkokettirendcn Zuständlichkeit, welche der geniale Humorist
A. Schrödter dadurch, dass er den trauernden Juden und dem
trauernden Königspaare die xtrauernden Lohgerberq beigesellte,
gewissermassen zum Wahrzeichen der älteren Düsseldorfer Kunst
gemacht hat. Denn zu solch lautloser Träumerei war Lessings
Weltsclnnerz und Gemüthszerrissenheit zu sehr a 1a Byron geartet
In zweifacher Wiederholung in Privatbesitz (Maler
Frankel) gekommen, lith. v. G. Becker.
1') ln den Besitz der Kaiserin von Russland gelangt.
und Banquier
C. Sohn