Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

Interesse durchgängig weit näher berührt und dem allgemeinen 
Bewusstsein an Zeit, Lokalität, Gostüni und Gerüthlichem näher steht, 
so entsprach sie namentlich der realistischen Tendenz der Düssel- 
dorfer um so mehr, als diese selbst Idealgebilde aus Naturvorlaildern 
zu entwickeln strebte. Da nun das Letztere den SchadoiWschen 
Idealisten nicht durchgreifend gelang, so musste die Profanhistorie 
am Rhein das Uebergewicht und eine für die Weiterentwicklung der 
Düsseldorfer Kunst entscheidende Stelle gewinnen, und gerade die 
genialsten Kräfte wie Lessing und Hildebrandt an sich ziehen. 
Zu einer solchen Stellung hätten allerdings die Historienmaler 
Mücke, Stilke und Plüddemann die Richtung nicht erhoben. Denn 
ihnen allen fehlte die Fackel, Welche mit ihrem Zauberlichte einen 
leuchtenden Flecken in das Dunkel des Gcwöhnlichen schlägt, der 
zündende Blitz der Genialität, welcher den getroffenen Stoff in seinen 
Flammen aufgehen lässt. H. O. A. Mücke zunächst (geb. 1806 zu 
Breslau und schon in Berlin zu W. Schadosv gelangt) hatte sein 
Gebiet über sein künstlerisches Vermögen ausgedehnt. Von einer 
vLQIJCOthGä, die dem Odysseus ihren Schleier zuwirfter), und einem 
sNarzissc (1827) zu den Fresken aus der Geschichte Friedrich Bar- 
barossaistt) übergehend, zwischenhinein aber Romantisches (Geno- 
vefa im Kerker, (1830), Biblisches und Christliches (Bathselva, Ma- 
donna in Wolken, St. Katharina von Engeln bestattet) fit) schaffend, 
durchlief er fast alle Gebiete, wie er auch in Frcsco (ausser Heltorf 
auch in der Andreaskirche zu Düsseldorf und ini Rathhause zu Elber- 
feldyt), in Oel. und selbst mit der Radirnadel thätig war. Ueberdiess 
erscheint der Künstler völlig anders je nach Aufgabe, so nahezu 
Nazarener im christlichen Gebiete, wodurch es ihm noc11 weniger 
möglich ward, in irgend einer Richtung Ausserordentliches zu leisten. 
H. Stüke dagegen, welchen wir schon unter Cornelius' Schülern 
und selbst noch an den Arkaden in München thätig gefunden haben, 
 
i) (1325) Im Besitz der Vaterländischen Gesellschaft in Schlesien. 
i") (1329"'1838-) Im gräflich Spedschen Schloss Heltorf bei" Düsseldorf. 
 (1836) Sein bekanntestes, oft wiederholtes Werk, (Erstes Exemplar in der 
Berl. Nationalgallerie Nr. 154), gest. v. Felsing, lith. v. Wildt. 
T) Die beiden letzteren Werke sind leider der Vernichtung preisgegeben; 
das erstere (lurch Feuchtigkeit, das letztere, an welchem ausser Mücke noch Fay, 
Plüddemann und Claseu hetheiligt waren, durch einen unerhörten Akt von Van- 
dalismus. Vgl. Zcitschr. f. liild. Kunst. 1869. Beiblatt S. 40.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.