Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

Zeitanschauung mit Berninfs Kunstrichtung war es indess nicht allein, 
was dessen fast beispiellose Stellung in der Kunstwelt laegründete; 
denn es können ihm auch einige Vorzüge, namentlich eigenes, nicht 
blos manieristisch erborgtes Kunstvermögen und frische Originalität 
keineswegs abgesprochen werden. Allein diese dürften nicht für die 
vollendete Verhöhnung aller plastischen Stylgesetze entschädigen, wie 
sie schon in der Wahl seiner zumeist tinplastischen Stoffe oder in 
der Vorliebe für das Unstetige, Kraft- und Haltlose und sonst der 
Bildnerei Widerstrebende in der Natur, in der bis zur Rohheit über- 
triebenen Derbheit der männlichen und in der kraftlosen Weichheit 
der weiblichen Körperformen, in den ganz für sich behandelten und 
von dem Zusammenhang mit dem Körper gelösten Gewändern, die 
im schroffsten Contrast zu der durch das Material geforderten Ruhe 
flatternd gebauscht den entgegengesetztesten Winden preisgegeben 
zu sein scheinen, überhaupt in dem Aufsuchen von stürmischen 
Scenen und dem Heranziehen übermässig bewegter und darum un- 
wahrer Attituden selbst bei den ruhigeren Scenen der Andacht und 
inneren Sammlung sich ausprägte. Alles dieses aber entsprach den 
damaligen Culturverhäiltnissen in dem Grade und alle diese Unwahr- 
heit spiegelte die Anschauung und die Gebahrung des 17. Jahrhun- 
derts so wahr wieder, dass man diese Gebilde als den Ausdruck der 
Zeit allen anderen verzog; und die nachfolgenden Künstler, selbst 
wenn sie von einer besseren Ueberzeugung beseelt gewesen wären, 
bis tief in das 18. Jahrhundert hinein in den berninischen Bahnen 
zu bleiben zwang. 
Die Bildnerei im grössten Theil von Europa folgte den Spuren 
der Plastik Italiens, welchem Lande seit dem Beginn der Renaissance 
die Führerschaft in der Kunst überhaupt und ganz besonders in der 
des Mcissels zugefallen zu sein schien. Zu theihveiser Selbständig- 
keit rafften sich jedoch in erster Reihe Nordfrankreich und das 
benachbarte Flandern auf, welche Gebiete auch im Mittelalter in 
dieser Kunst, wie in der Architektur das Meiste geleistet hatten. 
Schon im 16. Jahrhundert hatte unter den nach Italien gelangten 
und hauptsächlich dort thätigen Meistern Jean de Douay, bekannter 
unter dem Namen iGiovanni da Bologna, sich den namhaftesten 
italienischen Meistern gleichgestellt, ja sie zumeist an feinem und 
correktem Formensinn und grösserer Unabhängigkeit von der herr- 
sehenden Wanier übertroffen. Noch selbständiger hatten sich, wenn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.