tik für Westminster und S. Paul in London allein" zu existiren, und
hier herrschte die Allgewalt der Flaxmannschen classicistischen
Tradition bis Gibson (1791-1866) herab. Was nebenher für Kirch-
höfe oder die Schlösser der Peers von britischen Händen gefertigt
abfiel, ist theils unbedeutend, theils in demselben Geiste geschaffen;
Ehrenstatuen in den Städten und selbst in London gehörten aber
zu den äussersten Seltenheiten. Als endlich die Lust an den Letzteren
begann, warf man sich sofort einem trockenen und prosaischen
Naturalismus in die Arme, der im schroffsten Gegensatz zu der
üppigen Leidenschaftlichkeit des naturalistischen Meissels Frankreichs
stehend weit unkünstlerischer und unerquicklicher wirkt als jener.
Auch in diesem Gebiete, welches überhaupt gegen die Anschauungen
dieser Periode sich am sprödesten verhält, ging daher die Romantik
fast spurlos an England vorüber.
Dagegen lag es nahe, in der Architektur sich zu entschädigen
und der nicht bloss in Deutschland, sondern in Europa eingetretenen
Anschauungsveränderung auf diesem Gebiete um so reichlicher Rech-
nung zu tragen. Denn die Gothik war noch kaum aus dem Gcdächtniss
gerathen, ja sie war sogar praktisch, wie die antike Tradition in
Italien, überhaupt nie gänzlich unterbrochen worden. In der englischen
Gothik hatte der Britte einen eigenen nationalen Ausdruck gefunden
und er griff daher mit (berechtigtem) Stolz und neuem Feuer wieder
darauf zurück. Wird aber die Brauchbarkeit, d. h. die allseitige
Verwendbarkeit eines Styles bei dessen Wahl allerwärts in's Gewicht
fallen, so war besonders der Engländer empfänglich für den Vorzug,
der in seinen etagenfähigen gedrückten Spitzbogen wie in seiner bei
aller Oekonomie schmuckfähigen Holzbedeckung anstatt der Gewölbe
lag. Und nicht blos an neuen "Kirchen und Kapellen begann die
Gothik wieder aufzuleben, sondern auch an öffentlichen Profan-
gebäuden wie an Schlössern. Am thätigsten wirkte hiefür (auch
schriftstellerisch) Pugm, Englands Viollet-le-Dtic. Als das glänzendste
Denkmal dieser Renaissance der Gothik aber erhebt sich das von
Barry geschaffene grossartige Parlamentsgebätide neben Westminster,
in seiner Ueberwucherung durch Blindmaasswerk leider zu stark
an den sogenannten vTudor-stylec des benachbarten Henry VII.
Chapel sich anlehnend.
Dass von dem classischen Apenninenlan d die Romantik per-
horrescirt wurde, ist bereits erwähnt worden. Kaum zu erwähnen