abel", Wie Sie IÜSPQS und Flandrin begründet hatten, Hufcvelöst
MOÜQZ ist ein Beispiel 1'011 der Liasslosigkeit und Consequeäz zu;
gleich, mit Welcher die Franzosen gerne jede Richtung bis zum
Aeussersten treiben.
Glücklicher Weise hatte die Romantik längst auch von einem
diametral entgegengesetzten Ausgangspunkte aus sich der Kunst
bemächtigt und ihr neue folgenreichere und lehensftihigere Bahnen
eröffnet. Der Kunst der Form, wie sie eben geschildert worden ist,
welcher das Colorit (und damit ein Hauptfactor der Lebenswahrheit)
nicht bloss, wie Flandrin sich ausdrückte, anur die notlnvendige Folge
der wahren Zeichnunga , sondern überhaupt nebensächlich war,
gegenüber hatte sich eine romantische Kunst auf realer Grundlage
aufgebaut. Die reale Behandlung deckte freilich auch bei ihr den
Begriff der Romantik ebensowenig ganz als die classiscl1-ideale der
Schule Ingres', aber gegenständlich bildete diese Schule in ähnlicher
Weise die andere Hälfte der gesannnten romantischen Anschauung
Frankreichs, wie sie durch die epische und historische Romantik der
Cornelius'schen und auch W. Schadoufschen Schule neben der
religiösen von Seite der deutschen Maler gebildet worden ist. Sie
entsprach auch mehr als jene der gleichzeitigen romantischen Dich-
tung eines Chateaubriand, Lamartine und Victor Hugo, welche ihrer-
seits in ganz verwandter Art die romantische Empfindung und ver-
zweiflungsvolle Erregtheit in der Unklarheit einer schrankenlosen
Phantasie mit Treue der Naturschilderung zu verbinden strebte.
Als ein Vorläufer nicht bloss für diese Schule, sondern für alle
folgenden Realisten war Th. Gäricault, geb. zu Rouen 1791, "l" 1824,
schon 1812 mit seinem aGardecavaleristenk aufgetreten. Die schroffe
mächtige Wirklichkeit, die er im Gegensatz zu seiner classicistischen
Schule (Guerin) anstrebte, hatte grosses Aufsehen gemacht, das sich
noch steigerte, als er gleichzeitig mit der Odaliske und Angelica von
Ingres seinen epochemachenden aSchiifbruch der Medusae auSSteÜtC,
1819 Man fühlte, dass Gericault überGros, welcher mit der aSchlacht
von Nazaretlm oder dem vBesuch Napoleons bei den Pestkranken
zu Jaffac einen ähnlichen Ton angeschlagen, Weit hinausgegangen
war und mit dem Classicismus völlig gebrochen hatte. Doch war
es erst E Delacroix (1799-1863), der das realistische und bis zu
w
Beide
Louvre.
243
und
242.