halten zu müssen geglaubt, wie diess namentlich der für ihre Zeit
bedeutende Versuch einer Versinnlichung der Polygnofschen Gemälde
in der Lesche zu Delphi nach Pausanias i") zeigt. Noch vor Üverlöeck
vom Hauehe der Romantik berührt, hatten sie dann 1806 dHS Leben
der Genßvefil inustrirt, und seitdem fast ausschliessend in Rom lebend
sich längere Zeit dem religiösen Gebiete gewidmet, ohne in der Weise
Clel" Klostefbfüflel" in ihrem Ideal über Raphael hinaufzugehen. Bis
an des Jüngeren Tod (1831) gemeinschaftlich thätig, kehrten sie
über ZületZt auch dem religiösen Fache den Rücken und somit vier
KunSlenlivicklungslahasen der Neuzeit repräsentirend wandten sie sich
111111 dem Vaterländisch historischen Gebiete zu. aHeinrich der Löwe
Schiitzt den Friedrich Barbarossa vor MOLlCl1elIn0I'd((ik'") begründete
hlerln Ihren Ruf, Welchen jedoch der überlebende Bruder allein durch
zwei weitere Verherrlichungen des Braunschweigischen Hauses sHerzog
Erich von Braunschweig legt unter eigener Gefahr bei Kaiser Max I.
für Verurtheilte Fürbitte eine (1837) und aKaiser Otto IV. auf dem
Reichstage zu Frankfurt 12Ü8e (1838) nicht mehr zu steigern vermochte.
Wie bei den trefflichen Brüdern die Romantik die classicistische
Grundlage nicht zu verdrängen vermochte, so konnten andere sonst
tüchtige Kräfte des alten akademischen Eklekticismus nicht mehr
ganz ledig werden. So A. K. Graf v. Seinsheim, geb. 1789 zu
München, der aus Langer's Schule 1816 nach Italien gelangt war,
dessen vMadonna mit den 14 Nothhelferm aPetri Schlüssel-
übernahmea (182491), aFlucht nach Aegyptem (1829) und Votivbild
in der Ottokapelle bei Kiefersfelden, die alte Schule nicht verleugnen.
In noch höherem Grade J. Hauber, geb. 1766 zu Geratsried bei
Kempten, 1- 1835 als Professor der Münchener Akademie, von welchem
ein halbes hundert Altarbilder in und um München und zahlreiche
Porträts die Langefsche Schule fast unverändert repräsentiren. Mehr
vermochte sich bei kurzem Studienaufenthalt in Rom F. Glink, (geb.
zu Burgall 1795, "i" 1873) den Nazarenern zu nähern, Wie Seine
nach 1824 gemalten Werke 11-) zeigen, wenn es ihm auch nicht gelang,
x) Zum erstenmale 1806 erschienen,
H) lm Guelfenordensaa] zu Hannover.
i") In der Kirche zu Grünhach.
1') In der Pfarrkirche zu Vohburg.
H) Zwei davon zieren die Sakristei der
Zll
Ludwigskircha
München.