264
Buch.
Weiterer
Verlauf
der deutschen
Romantik.
sich hier der Verfasser auf vier cyklische Werke beschränken, von
welchen wenigstens üei Gemeingut der christlichen Welt geworden
sind. Am wenigsten verbreitet ist wohl seine Apostel- und Evan-
gelistenreihe mehr sein Hauptwerk: 40 Zeichnungen zu den
Evangelien"), wie seine Passion am), Verdignfßrmasgen aber am
meisten sein letztes derartiges Werk vdie sieben Sakramentee
Wunderbar ist, übrigens an Cornelius in noch höherem Grade zu
treHen, dass dem mehr als siebzigjährigen Greise weder die geübte
Rechte den Dienst versagte, so dass die Cartons seiner sieben Sakra-
mente in der Brüsseler Ausstellung des Jahres 1866 einen wahren
Sturm der Bewunderung erregten, noch die jugendlich innige und
zarte Empfindung versiegte, die seine Thätigkeit Während eines halben
Jahrhunderts ausgezeichnet hatte, dass vielmehr die Reinheit seines
delicaten Stiftes wie die gewohnte gleichwohl anspruchlose Form-
Schönheit in diesem seinen letzten grösseren Werke noch gesteigert
und selbst von mehr Reichthum der Composition begleitet erschien.
In der That einen glänzenderen Abschied von langer Künstlerthätig-
keit haben wenige Meister genommen, wenige auch ein treueres
Beharren an frühgefassten Ueberzeugungen bewiesen, als Overbeck,
der unbeirrt von den Riesenschritten der allgemeinen Kunstentwick-
lung seine ein halbes Jahrhundert lang beinahe gänzlich vereinsamte
Bahn ging, bis ihn der Tod im 81. Lebensjahre von der Staffelei
rief (12. Nov. 1869). Mit der Kirche verbunden, wollte er, obwohl
zumeist unter beengten Verhältnissen in deren Mittelpunkt leben und
schaffen, so dass er nur ein paarmal vorübergehend Deutschland
besuchte , glänzende Berufungen nach München und Frankfurt
aber ausschlug.
Als Lehrer wirkte er, obwohl Professor an der Akademie von
S. Luca, unmittelbar Wenig; dagegen stand sein Rath jedem, welcher
seine Tendenz mit in den Kauf nehmen wollte, zu Gebote. Grösser
XII Sanctorum Apostolorum effigies incisae a. Barth. Bartoccini Romae
1846. IV Evangelistarum effigies inc. a. J. Keller.
Die Originale befinden sich in der schönen Gemäldesammlung des Bar,
v. Lotzbeck auf Schloss Weyhern (Stat. Nanhofen bei München); gest. v. Keller,
Bartoccini, Pflugfelder, Steifensand u. a.
14 Stationsbilder, in Buntdruck bei Winckelmann u. S. in Berlin erschienen.
T) Im Besitz des Hrn. Gaber in Dresden, welcher sie auch im Holzschnitt
publicirte. Dresden und Leipzig 1865. 2. Aufl. 1871.