auch gegen das Centrum der himmlischen Gruppe, Mafia das Mag-
nificat niederschreibend, als Vertreterin der Hauptkunst, der Poesie,
wie gegen David und den Evangelisten Lucas als die traditionellen
äsentanten der Musik und Malerei wenieer zu erinnern, S0 muss
Siilliialinon mit dem Modell des aehernen Meeresa als derVScäiiigmvogt
der Plastik, die doch im alten Bunde durch mosaisches er 0 S0Vl9
wie keine Rolle spielen konnte, persönlich wie sachlich ungehörig,
der Evangelist Johannes aber trotz Grundriss des himmlischen
Jerusalems als Architekt bis zur Unverständlichkeit gesucht genannt
werden. Erquicklicher wirkt das übrige Himmelsgefolge, Weil 61958911
Bezüge, obwohl vom Künstler intendirt, sich dem Beschauer ver-
ständnissfordernd weniger aufdrängen. Die irdische Schaar dagegen
Zeigt den einfach gesunden Grundgedanken wieder vielfach von ten-
dentiösem Mystieismus und historischen Unwahrheiten überwuchert.
Denn nicht altchristliche Sarkophage kann Nißßlü Pisano Seinen
Schülern als seine Vorbilder weisen, da es vielmehr sein Verdienst
ist, die altchristliche Tradition brechend zur Antike zurückgekehrt zu
sein, die hier mit Unrecht zerschlagen und verachtet bei Seite
geworfen erscheint. Lässt man dann auch den fördernden Schutz
seiner und seiner nächsten Nachfolger Kunst durch den Kaiser
dahingestellt sein, so ist doch wieder der schönen Gruppe von
Ghiberti, Luca della Robbia und P. Vischer die Repräsentanz der
Formschönheit, Mystik und Naturtreue schwerlich arten lsgelbst altizu-
sehen. Von den der Bildhauergruppe gegenüberges e en uuiußlS 9m
muss der Architekt der gothischen Stephanskirche zu Wien seinen
Schülern (unter welchen auch unsere Lehrmeister in der Gothik, die
Franzosen, vertreten) das erklären, was ihm am allerfernsten steht,
neinlich den Plan einer christlichen Basilika, was etwa dem Schöpfer
der St. Gallener Basilika zuständig gewesen wäre. Dasegelj ist
Erwin von Steinbach mit seinem Strassburger Münsterräiatnl: Iullsscägi
o, eschi so verge ic wie ie
glilslllllfälillsässeldltif EsiiiilerkdleiltitscgiiiriuBäiihfeiiler. "In der Mitte zwischen
diesen beiden Gruppen der Plastik und Architektur bewegt sich der
Künstler mit mehr Glück in dem romantischen Elemente des Kloster-
bruders: die Mönche iii Betrachtung miniaturengeschmückter Manu-
Scripte schweigend, sind sinnig und empfunden. Wirkungslos dagegen
ist der Mittelgrund, den die Vertreter der grossen Malerschulen füllen,
links die Toskaner, zumeist um Dante geschaart mit den mehr isolirt