Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

der 
Fresken 
Vill 
a Blassimi. 
255 
Bilder überliess er seinem Schüler und an lyrischer Gemüthsrichtung 
nächstverwandten Freunde Führich. 
Entschieden körperlicher, lebendiger und dramatischer hatte 
Schnorr seine Aufgabe erfasstt). Seine Betheiligung an der grossen 
Aufgabe schien anfangs auf Hindernisse zu stossen. Wie erwähnt 
worden, hatte er kränkelnd sogar seinen Aufenthalt Wechseln und erst 
in Florenz, dann _in Neapel zunächst seiner physischen Herstellung 
sich widmen müssen, während welcher Zeit der ungeduldige Marchese 
den Auftrag einem Italiener übertrug. Da jedoch dieser im nächsten 
Jahre starb, trat Schnorr zum zweitenlnale 1820 in das grosse Werk 
ein, welches ihn nun fast sieben Jahre beschäftigte. Welche Schwie- 
rigkeiten eine cyklische Uebertragung des Ariosfschen Roland in die 
bildende Kunst darbietet, ist jedem Kenner des nur sehr lose zu- 
sanimenhüngenden und gleichsam nur aus Episoden gebildeten- Ge- 
dichts einleuchtend. Eine. Folge von Illustrationen hätte sich nun 
freilich leicht der dichterischen Anordnung an die Seite stellen lassen, 
eine räumlich geschlossene Gesammtcomposition dagegen musste sich 
das Ganze erst neu ordnen und gruppiren. Die Weise, in welcher 
diess geschehen, darf als ein Hauptvorzug des Werkes betrachtet 
Werden, so durchaus künstlerisch und verständnissvoll ist die räum- 
liche Verknüpfung des zusammengehörig Hauptsächlichen, so leicht 
die Anfügung und Vertheilung des Episodischen. Die, dem Eingang 
gegenüberliegende Hauptwand nebst dem entsprechenden Gewölbe- 
stück zeigt die vom Dichter zum Theil mehr einleitungsweise behan- 
delten Grundzüge des Gedichts: den Rettungszug, den Kaiser Karl nach 
dem von Agramant bedrohten aber vom Erzengel Michael beschützten 
Paris unternimmt, mit den gewaltigen damit in Verbindung stehen- 
den Thaten der Paladine, welche sich in die Gewölbefelder verthei- 
len: die Vernichtung der flüchtigen Heiden zur See durch Dudo, 
Einnahme der maurischen Veste Biserta, Agramants Tod durch die 
Hand Rolands. Die Eingangswand selbst durch T hüren- und Fenster- 
ausschnitt keine grössere Bildfläche darbietend, ist für die Gestalten 
der vier Haupthelden Mandricard, Ferragu, Marsil und Rodomont 
benutzt, welche, wie Jordan bezeichnend sagt, gleiChSam Verurtheilt 
sind, den gegenüber verewigten Ruhm ihrer Gegner ohne Unterlass 
m) M. Jordan, Aus 
K. 1867.  205 fg. 
Schnorr's 
Lehr- 
d 
Wandelj 
iahr: 
Li 
itzow
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.