Welche mit dankbarem Aufblick zum Himmel die Rolle ihrer Geschichte
entwickelt, Während ihr zwei Engel die Fesseln abnehmen f). Die
Wände des Raumes selbst den Hauptbegeberlheiten vorhehaltend,
setzte er dann in jene vier Felder die bekannten romantischen
Episoden des Gedichtes, welche an dichterischem Werthe die Haupt-_
hegebenheiten wohl überragen, und durch ihren mehr sentimentalen
Charakter der Richtung Overbeck's vorzüglich entsprechen- mussten,
nemlich aSofronia und Olind auf dem Scheiterhaufen, von der her-
beisprengenden Clorinde gerettete tt), als Verkörperung himmhschel.
Liebe, welcher er wArmida den Rinald auf ihrer Zauberinsel im
Banne haltend, aus welcher ihn zwei Helden befreiene, als Repräsen-
tation profaner Liebe gegenüberstellte, ferner aErminia unter den
Hirtenx, als Darstellung zeitlicher Ruhe im Gegensatz zur himmlischen
Ruhe in Gott, welche sich in sTaufe und Tod Clorindens durch
Tankrcds Handa ausprägen sollte. Glücklicher hätte Overbeck für
seine Richtung; nicht wählen, aber auch namentlich das Mittelbild
und die Episode von Sofronia und Olind nicht reizvoller darstellen
können. In Kampf und Leidenschaft weder seinem Genossen Gor-
nelius noch dem Dichter gewachsen, bewegte er sich in solchen Scenen
schwärmerischer lnnigkeit ganz auf seinem Boden, und stellte sich
dadurch analoger Werke eines Fiesole wie den Martyriumsbildcril
von S. Cosnius und Damianus ttt) ganz nahe. Die grazile Schlank-
heit der Formen entschädigt durch ihre völlige Freiheit von archai-
schen Härten hier völlig für den Mangel an energischer Kraft und
leidenschaftlicher Erregung oder wenigstens das lediglich Passive
seines Pathos. Die Decke war 1821 vollendet, worauf der Künstler
noch drei Wandgemälde schuf, wder Engel Gabriel Gottfried v. Bouillon
ermahnend und seine Wahl verkündendq ader Bau der Kriegs-
maschinen und die Berufung des Heeres zum Gebgt auf Anrathen
Peters des Einsiedlersa und als eine der gelungensten Compositionen
sGildippe empfängt die Todeswunde von Argant und stirbt in den
Armen ihres Gemahlsa H); die Ausführung der noch übrigen drei
Gest. v. J. Caspar und von Ruscheiveyli.
a") Carton im Museum zu Leipzig.
i'm) Pinakothek zu München.
T) Gest. v. Ant. Krüger 1845.
TT) Abgebildet in der Ape italiana 1835.