Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

in der 
Fresken 
Die 
Bartholdy. 
Casa 
249 
auslegung vor Bäcker und Mundschenk im GefäHgniSS, Vßit die Ver- 
suchung Josephs durch Potiphars Weib und die Allegorie der sieben 
fetten Jahre f). 
Bezeichnend für den Verfall der monumentalen Malerei in den 
vorausgegangenen Jahrzehnten ist der Umstand, dass die Fresco- 
technik nicht blos vernachlässigt, sondern buchstäblich vergessen 
worden war. Seit Mengs" und Solimena's Tagen nicht mehr geübt, 
war sie während einer ganzen Generation in das Reich der geschicht- 
lichen Vergangenheit gerückt, ja als überwundener Standpunkt 
betrachtet worden, so dass sie förmlich neu erfunden werden musste. 
Der empirische Weg, den die vier Künstler dabei einschlugen, führte 
jedoch durch den gegenseitigen Austausch der während der Arbeit 
gemachten Erfahrungen verhältnissmässig rasch zum Ziel. A. Hagentt) 
berichtet, dass Carl Eggers derjenige war, der sich das Verdienst 
der Wiederertindung vornehmlich zuzuschreiben habe, indem er nicht 
blos durch Erkundigung bei den ältesten italienischen Malern, sondern 
auch durch mechanische und chemische Untersuchung älterer Fresken 
dem Verfahren auf die Spur zu kommen strebtewf). Jedenfalls 
blieben die Meister selbst hinsichtlich des Verhaltens der einzelnen 
Farben auf das Experiment angewiesen. Unter solchen Umständen 
erscheint es wahrhaft wunderbar, wie das Erstlingswerk auch in 
technischer Hinsicht so wohl gedeihen konnte. Namentlich Cornelius' 
Bilder zeigen eine überraschende technische Sicherheit und Vollkom- 
menheit, und ein Colorit, welches er selbst später kaum mehr über- 
boten hat. Noch bemerkensiverther freilich erscheint seine künst- 
lerische Superiorität über die Genossen. Mächtig, gehaltvoll, warm 
empfunden und bedeutsam in der ganzen Composition wie im Einzelnen 
stellt er sich besonders in dem herrlichen Wiedererkennungsbilde als 
durchaus würdig dar, das Haupt des Unternehmens zu sein. DaSS 
er noch mehr wollte, als er erreicht hat und als überhaupt erreich- 
bar War, wie z. B. in der Charakteristik der Söhne Jakobs, von 
welchen er jeden nach den im Segen Jakobs (Gen. c. 49.) liegenden 
lYIerkmalen unterscheiden wollte, dürfte ihm kaum zum Vorwurfe 
Ü) Carton im StädeFschen Museum, gest. v. C. Müller. (lärmzynski) 
k!) Die deutsche Kunst in unserem Jahrhundert. IBerI. 1807. Bd. I.  131. 
an) Die Engländer schreiben die Wiedererfindung lhrem Landsmanne W. Blake 
zu und setzen sie in das Jahr 1810.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.