eine Krälnerin und Modezofe zu sein, so wie sie dermalen an den
Akademien herangezogen werde. Als das unfehlbare Mittel aber,
der deutschen Kunst das Fundament zu einer neuen, dem grossen
Zeitalter und dem Geiste der Nation angemessene Richtung zu geben,
bezeichnet er die Wiedereinführung der Frescomalerei.
Dass er damals nicht mehr daran dachte, die Wiederbelebung
der deutschen Kunst etwa nach aDürerischer Arte im engeren Sinne
zu wünschen, wozu er bei Beginn der Faustblätter allerdings Miene
gemacht, erhellt schon aus der Bevorwortung einer der flandrischen,
cölnischen. und nürnbergischen Glanzzeit fremden Technik, wird aber
auch noch ausdrücklich dargethan, indem er die prtiraiahaelitische
Monumentalknnst mit dem deutschen Quatrocento und Cinquecento
vergleicht. Zugestehend, dass die letztere Kunst weine zum wenigsten
ebenso hohe, reine und wahre, vielleicht noch tiefere und gewiss
eigenthümliehere Intention habe, muss er doch denen beipflichten,
die der Meinung sind, dass die italienische Kunst wsich in ihrer
Natur freier, vollkommener und grösser entwickelt habee. Unter
den Ursachen aber, Welche diess bewirkte, hält er neben der ausser-
ordentlichen und wahren Aufmunterung, welche die Kunst durch die
lebhafte Theilnahme der ganzen italienischen Nation genossen, die
Ausübung der Frescotechnik für die erste und wichtigste. Desshalb
erklärt er es für das Wünsehenswertheste und einer kräiftigen Ver-
wendung Würdigste, dass man vdenjenigen, die die Wahrheit in der
Kunst mit tapferem Herzen ergriffen und im Kampf ihre Kräfte ver-
mehrt und gebildet, dasjenige Vertrauen schenkte, was sie verdienen,
und so vereinte Kräfte, ihrem einstimmigen Wunsche gemäss, zu
einer grossen, würdigen ausgedehnten Arbeit in einem öffentlichen
Gebäude irgend einer deutschen Stadt gebrauche . ß Käme aber
dieser Vorschlag zur Erfüllung, so glaubt er voraussagen zu dürfen,
vdass dieses gleichsam das Flammenzeichen auf den Bergen zu einem
neuen edlen Aufruhr in der Kunst gäbe, dann würden sich in Kurzem
Kräfte zeigen, die man unserem bescheidenen Volke in dieser Kunst
nicht zugetraut, Schulen würden entstehen im alten Geist, die ihre
wahrhaft hohe Kunst mit wirksamer Kraft in's Herz der Nation
ergössenx:
Die Fundamente des he 1- h -
mit (ler Bitte Schloss, nichtrxc giäluiilriäfeä, den uberdiess der Künstler
Vortheil geschrieben, indem er vielmehl: däiäsgzlingw Sifclä und Seinen
au a5 in dieser