Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

Vouendung des Faustcyklus, Shakespearecomposition, religiöse Werke. 
243 
J, Koch, ein kaum 10' grosses Oelbildii) und das schon erwähnte 
etwas grössere, doch unvollendete Gemälde aCllG klugen und thörichten 
Jungfrauena in der Düsseldorfer städtischen Gallerie, mit Welcheln 
er aussprechen wollte, wie er sich mit Schalken, der demselben 
Gegenstand die Wirkung des Lampenlichts zu Grunde legte"), im 
Gegensatz fühlte. Gleichzeitig etwa entstand die Tuschzeichnung 
aEnthauptung der h. Katharinaa für den Schweizer Honegger, die 
jetzt nur noch aus den Briefen wegen der Bezahlung, und aus einigen 
Studien nach dem (nackten) lllodellwii) bekannt ist. Etwas später 
dagegen gingen nur noch zwei Oelbilder sdie drei Marien am Grabe 
Christix 1-) und adie Grablegunge H), der er eine mit Gold gehöhte 
Federzeichnung von unübertrefilich sorgfältiger Durchführung voraus- 
geschickt  aus seiner Hand hervor, welche der von Anfang an 
vernachlässigten Oelfarbe noch mehr entfremdet worden war, seit 
der Künstler im Fresco das ersehnte Feld für monumentale Aus- I 
führung gefunden, oder wie er selbst launisch sagte, seit der Fresco- 
teufel in ihn gefahren war. Zu einem bestimmten Styl ist er in diesen 
religiösen Arbeiten, wozu ausser einer Anzahl von in seinem Nach- 
_lasse befindlichen Entwürfen, besonders die xBeweinung Ghristia T-H-f) 
zu erwähnen ist, nicht gediehen, häufig aber zeigt Raphael ent- 
schieden überwiegenden Einfluss. 
Die Allseitigkeit aber, welche damit der Künstler an den Tag 
legte und die Originalität in seinen cyklischen Werken, nicht weniger 
auch seine anziehende, lebhafte, warmherzige und doch energische 
Persönlichkeit, die echte und hingebende Freundesgesinnung, die er 
den Freunden immer bewies, liessen ihn, der auch die meisten der 
Genossen an Jahren überragte, bald als das Haupt der deutschen 
Genossen erscheinen, wozu sich Overbeck, welcher bei zunehmend sich 
verengernden künstlerischen und geselligen Schranken, immer weniger 
1') In der Gallerie Schack zu München. 
 Pinakothek in München, 
 Hi) in (lem 3115 dem Besitz der Wittwe des Meisters, nunmehriger Frau Bajardi 
111 UYblno 111 den 9911195 Neffen, Prof. Dr. G.Cornel1us in München übereegan er 
nen künstlerischen Nachlasse. o g 
1') 1815 im Carton Vüllßndet, doch erst 1822 abgeliefert, und im Besitz der 
Erben des Bestellers, des Gerichtspräsidenten Fromm zu Rostock daselbst 
7  
H) Thorwaldsen-Museimi zu Kopenhagen, lith. von Schreineh 
TTT) Im Besitz des Herrn Kaufmann Mumm in Frankfurt. 
TTTT) Thorwaldsen-Museum in Kopenhagen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.