Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

der Herdefsche Gid, der G0ethe'sche Faust. Wie A. W. Schlegel 
und Herder die ersteren Dichtungen dem deutschen Volke literarisch 
zugänglich gemacht, so wollte er, der sich die Illustration schon 
früher mit den Worten wFlemming soll denken, Du (Mosler) sollst 
lenken, ich will versinnbildlichenc zum Ziel gesteckt, sie künstlerisch 
verbreiten. Doch nach kurzem Schwanken entschied er sich zunächst 
für Goethe's Faust, damit das erste grössere Werk, mit dem er vor 
die Naüßn treten Wollte, vrein deutschen Ursprunges seie. Die ersten 
Blätter, sorgfältig und zart ausgeführte Federzeichnungen, zeigen ihn 
jedoch noch keineswegs in sicherem Besitz der angestrebten natio- 
nalen Kunstsprache. In der Spaziergangsscene antikisirt das kosende 
Paar in den ersten Entwürfen f) noch allzusehr, womit die altdeutsche 
Weise an Mephisto und Martha empfindlich contrastirt, während der 
erste Entwurf zu Auerbach's Keller ff), wie schon Mosler richtig 
urtheilte, eine niederländische Wirthshausscene, nur härter als ein 
Brouwer oder Steen, war. Mit den Umarbeitungen dieser Compo- 
sitionen war aber der formale Schlüssel für die Typen gewonnen, 
wobei ihn neben den Einflüssen der flandrischen und cölnischen 
Meister vornehmlich die eben damals erfolgte Publication des Dürer"- 
schen Gebetbuchs Maximilian I. zu München von 1515 unterstützt 
haben mochten. In den zwei Jahren des Frankfurter Aufenthaltes 
folgte noch FausPs erstes Begegnen mit Gretchen, Gretchen im Gebet 
vor Mater dolorosa, die Walpurgisnacht und Gretchen's Ohnmacht 
in der Kirchewt). 
Es gibt wohl wenige Schöpfungen der neueren Kunst, die so 
viele Fehler mit so grossen Vorzügen verbinden, wie diese Blätter. 
In der Gartenscene sitzt u. A. des Mephisto Kopf geradezu verkehrt 
auf dem Rumpfe und würde sich trefflich für den nach vorne 
Sßhfeitendell Mann eignen, während doch der ganze Körper bis Zum 
Halse gerade rückwärts gerichtet ist. Auerbach's Keller ist eine 
Zusammenstellung der Widerwärtigsten und hölzernsten Carricaturen. 
Gretchen's Gestalt in der Begegnung erscheint gewöhnlich und reizlos, 
und in der unteren Hälfte um ein Drittel zu lang in der Scene vor 
 
 Im Besitz des Hrn. Inspektor Malss. 
h") Im Besitz des Hrn. Prof. Cornelius in München. 
 was) Die unvergleichlißh Heissig und sauber in blasser Tusche ausgeführten Feder. 
zeichnungen befinden sich im StädePschen Museum zu Frankfurt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.