die Arc11itektur in die schlanktoskanische Fiesole's zurück übersetzt,
die Musikergruppe in schlichte fahrende Spielleute im Sinne Stern-
bald's verwandelt, die Knabenbedienung des Pagenschmucks entkleldet
ist In der Laubengruppe um die Brautleute dagegen überwiegt
der florentiner Einfluss von Orcagna bis Benozzo Gozzoli, Während
im Vordergrund ßCmistus, von den Aposteln umgeben, das Wunder
wirkendk, an die umbrische und frühraphaelische Behandlung gemahnt,
ohne dass es dem Ganzen an Harmonie fehlte. Umfassender als irgend
einer der Genossen weiss Schnorr die Eigenschaften des italienischen
Quatrocento miteinander zu verbinden und selbst noch der deutschen
Weise ihren Antheil zu bewahren, umfassender namentlich als das
Haupt der religiösen Genossenschaft, der mehr und mehr auf die
perugineske und flesoldsche Auffassung sich beschränkende Overbeck.
Während der Herstellung dieses Werkes, die sich von Rom
nach Florenz verschleppte (1819), schwer erkrankt, durch die Hand
eines Freundes und Gönners (Quandt) aber zum Zweck der Wieder-
herstellung seiner Gesundheit nach Neapel geführt, fand der junge
Künstler während seiner Reconvalescenz Gelegenheit in mehr spielen-
der Weise sein Talent nach einer anderen Seite hin zu entfalten,
nemlich im Gebiete der Landschaft. Seitdem pflegte er in den
Sommermonaten dieser Kunst zu obliegen, welche Wieder enger an
die Historie heranzuziehen, sein wie Koch's, der Olivierls und Passa-
vant's Bestreben war. Die herrlichen Zeichnungen, in welchen der
Künstler nur seinem Drange genügen Wollte, sind erst seit einem
Jahrzehent in Deutschland bekannt ütk) und zwar zugleich einem
grössern Publikum zugänglich geworden
Die künstlerische Kluft, die sich zwischen Overbeck und Schnorr
gebildet, wie das Uebergewicht, das in stetiger Zunahme Cornelius
über unsern Künstler gewann, sollte sich noch deutlicher zeigen in
dem grossen Werke, das ihm im Casino Massimi zu Theil wurde,
WO sich zum zweiten Male die wachsenden Kräfte de? deutsCheTl
Genossen monumental zu messen Gelegenheit gefunden hatten. Davon
t") Von Lord Cathcari in England erworben. Umrissstich v. Th. Langer bei
Lützow, Ztschr. f. b- K. 1868.
M) Die reiche Sammlung seiner landsbhaftlichen Entwürfe ist neuestem in
den Besitz des Hrn. Ed. Gichorius übergegangen.
Äh") Italienische Landschaften in Photogrdphien nach Originalzeichnungen von
J. Schnorr (30 Blatt) herausgegeben v. M. Jordan. Lpz. 1862. Dürr,
Reber, Kunstgeschichte. 15