Inhalt.
XV
NVien. Van der Nüll und Siccardsburg und die romantische Strömung (S. 561
bis 563). Stuttgart. Leins und Egle (S. 564.565). CarlSfulle- H. Hübsch
(S. 566). Darmstadt, Frankfurt und Hannover (S. 567). Vereinzelte
Künstlererscheinnngeix. G. Scmper (S. 568. 569).
Viertes
Buch.
Die
Gegenwart.
Periode
des
Realismus
und
der
Ooloristik.
Erstes
Capitel.
der französischen
VorgaMl
Malerei.
Realistische Tendenz in der französischen Romantik (S. 574). Delacroix
und Decamps (S. 575). Genossen des Letzteren (S. 576). Das Geschichtsbild
(S. 577). H. Vernet (S. 578. 579). P. Delaroche (S. 580-582). Dessen Grund-
sätze durch L. Robert in's Genre übertragen (S. 583). Verfall der französischen
Historiemnalerei (S. 584). Der Realismus (S. 585). G. Courbet. Das Genre.
(S. 586-588). Die Landschaft (S. 589-591).
Zweites
Capitel.
Der belgische Kunstaufschwung.
Fortdauer des französischen Einflusses bis 1830 (S. 592). Vorboten des Um-
schwungs (S. 593). G. Wappers (S. 594). Biefve (S. 595). Gallait, (S. 596 bis
599). N. d. Keyser und die jüngeren Historienmaler (S. 600). A. Wiertz (S. 601).
Die religiöse Malerei. Guffens und Swerts (S. 602). H. Leys (S. 603. 604).
Leys" Nachfolge und die Gebrüder Vriendt (S. 605). Der belgische Realismus
(S. 606. 607). Genre (S. 608). Thierstück und Landschaft (S. 609). Stellung
Belgiens in der europäischen Kunst (S. 610).
Drittes
Capitel.
Die Malerei der Gegenwart in Düsseldorf und Berlin.
Eindringen der französisch-belgischen Neuerungen in Deutschland (S. 611).
Vermittlung derselben in Düsseldorf durch Hildebrandt und Lessing (S. 612).
Die Düsseldorfer Historienrnaler (S. 613. 614). Die Berliner Historienmaler
(S. 615-617). Das Genre in Düsseldorf (S. 618-620). Das Genre {u Berlin
(S. 621. 622). Düsseldorfer Lanclschafts, Thier- und Architekturmalerei S. (623
bis 626). Die Berliner Landschafts, Thier- und Architekturmalerei (S. 627-630).
Zurücktreten der Düsseldorfer Schule (S. 631. 632).
Viertes Capitel-
Piloiy und die Münchener Schule.
Die idealistische Richtung in München am längsten festgehalten. G. Schorn
lmportirt die neue Lehre (S. 633). C. Th. Piloty (S. 635-638). H. v. Bamberg
(S. 639. 640). Die neueren Historienmaler Münchens (S. 641). Die eigentlichen
Coloristeil (S. 642). A. Feuerbach (S. 643). V. Müller (S. 644). H. Makart und