Der zweijährige Aufenthalt daselbst sollte jedoch vorerst, aller
Erwartung entgegen, seine classische Richtung keineswegs befestigen.
Drei Mächte schienen sie vielmehr zu bekämpfen: sein malerischer
Sinn, der ihn zum Landschafter drängte, der Hang zu wissenschaft-
lichen Publicationen, und die bereits erwachte Vorliebe für die
Schöpfungen der Romantik. Er wird nicht müde, grosse landschaft-
liche Ansichten mit der Feder oder dem Stifte zu zeichnen oder in
Sepia, Tusche und Gouaehe auszuführen f). Sie verrathen noch viel-
fach seine Zeit in dem unvollkommenen Colorit, in "conventionellen
Formen des Baumsehlages u. s. w., auch sind die älteren keines-
wegs frei von den Gebrechen des Autodidakten, welchem haupt-
sächlich Stiche nach Claude und Poussin die Anregung gegeben zu
haben scheinen; sie erheben sich aber immer über Veduten und
entbehren nie der Bedeutung. In ihnen nähert sich der Künstler
vielfach dem J. Koch, ohne jedoch der Energie der Farbe dieses
nachzustreben. Auch für ihn ist Landschaft von der menschlichen
Cultur unzertrennlich. vRelne Landschaftenc, sagt er selbst, xlassen
Sehnsucht und Unbefriedigung in der Seele zurück . . und der
Reiz der Landschaft wird erhöht, indem man die Spuren des Mensch-
lichen recht entschieden darin hervortreten lässt, entweder so, dass
man ein Volk in seinem frühesten goldenen Zeitalter ganz naiv,
ursprünglich und im schönsten Frieden die Herrlichkeit der Natur
geniessen . oder dass man in ihr die ganze Fülle der Cultur
eines höchst ausgebildeten Volkes sehen lässtß In beiden Fällen
bewegte sich der Künstler auf dem Boden der idealen classisehen
Landschaft wie Koch, wenn auch mit mehr Betonung und phantasie-
vollerer Entfaltung der architektonischen Gebilde seiner idealen Welt.
Selbst die Ansichten, die er aus Italien mitbrachte, tragen von diesem
Geiste die Spuren, welchem er nach seiner Rückkehr in den für
die Gropiusschen YVeihnachtsausstellungen hergestellten Panoramen,
worunter die sieben Weltwunder nach den noch erhaltenen Skizzen
auch baukünstlerischen Werth hatten, noch ungebundener zu hul-
digen vermochte.
Neue Erscheinungen im Gebiete der Architekturgescliichte, wie
die unteritalischen Werke des Mittelalters, fesseln ihn dergestalt, dass
er einem Berliner Buchhändler den Plan zur PIerausgalJe eines von
Woltmamz.
hinke
SC
als Male-x
Zeitschrift.
ild.
Kunst
1868.