Inha
XIII
Drittes
Capite
Die Münchener Schule. Profane und religiöse Monumentalmalerei.
Lage der Münchener Kunst bei C0rnelius' Abgang 338). J. Schnorr
(S. 339-341. Schule des Meisters (S. 342. 343). Die übrigen Münchener
Künstler der (Iorneliusscliule. G. Hermann, E. Förster (S. 344), Anschütz, Hilten-
sperger. Lindensclnnidt (l. A. (S. 345), Ph. Foltz, (Il. Zimmermann u. B. Naher
(S. 346). W. Kanlbach (347-351), B. Genelli (S. 352-355). M. v. Schwind
S. 35644359), E. Neureuther (S. 360). Die religiöse Malerei. H. Hess (S. 361.
362), J. Scbraudolph (S. 363). Die übrigen Vertreter derselben (S. 3644-366).
Die Glasmalerei. (S. 367. 368).
Viertes
Gapitel.
Historienmalerei
Die
der
Schule.
Düsseldorfer
Veränderte Tendenz der Düsseldorfer Akademie (S. 369. 370). W. Schadow
(S. 371-373). Geringe Nachwirkung der (Iorneliuäschen Richtung (S. 374). Die
Schadowvschule. J. Hühner (S. 375), Chr. Köhler (S. 376), E. Bendemann
(S. 377H379), G. Sohn (S. 380). E. Steinbrück (S. 383), Mücke, Stilke, Plüdde-
inann (S. 383. 384). Vorboten der Realismus. Th. Hildehrandt (S. 385), C. F.
Lessing (S. 389--39l). Die Lessing'sch0 Schule. A. Rethel (S. 3922-394). Die
Düsseldorfer Nazarener. E. Deger (S. 395-397). Degens Schüler und Genossen
(S. 398. 399). Die übrige religiöse Kunst Düsseldorfs (S. 400-402).
Fünftes
Capitel.
Die
Historienmalerei
Berlin.
Berlin damals iin Gebiete der Malerei zurückgeblieben (S. 403). U. F. Schinkel
(S. 404). G. Wach (S. 405. 406). Begas (S. 407. 408). W. Hensel-(S. 409).
Die übrigen Historienmaler älterer Schule in Berlin (S. 410. 411). Das Bedürfniss
nach Neuhelehung gefühlt (S. 412). Cornelius Berufung nach Berlin (S. 413).
Dessen unglückliches Debut (S. 414. 415). Die Gainposantocompositionen (S. 416
bis 418). Entwurf zum Doinhilde 419). Scheitern der Ausführung (S. 420).
C0rnelius' letzte Arbeiten (S. 421). Beurtheilung (S. 422). Kaulbach in Berlin
(S. 423). Vergleichung mit (lornelius (S. 424). Wandgemälde im Treppenhause
des N. Museums (S. 425-428). Kaulbaclfs übrige Arbeiten (S. 429-432). Ge-
ringer Einfluss Gnrnelins" und Kaulbaclfs auf die Berliner Kunst (S. 433-436).
Sechstes
Capitel.
Die Historienmalerei in Prag und Wien.
Uebergewicht des Düsseldorfer Einflusses über den der Münchener Schule im
Allgemeinen (S. 437). Prag. 'l'kadlik, Buben und Schüler (S. 438. 439).
J. Fiihrich (S. 440). Uuhersiedlung von Buben und Führich nach Wien (S. 411).
Die Wiener Romantiker (S. 442). Regeneration ciersellaen durch Führich (S. 443).
Die Altlerchenfelderkirche und Führiclfs cyklische Compositionen (S. 444). Die
hervorragendsten Schüler und Genossen (S. 445. 446). Aufschwung der profänen
Monumentalmalerei. (I. Rahl (S. 447-451). RahPs hervnrragendste Schüler
(S. 452). y
Siebentes Capitel.
Die
übrigen
Historienmalerei
Deutschland.
Dresden. (i. Vogel von Vogelstein, der römisch; Migsionar für Dresden (S.
ßvndelnannTs Berufung (S. 454), dessen hlalerelen 1m Schloss (S. 455.