Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

Inhalt. 
malul (S. 71). J. H. W. Tischbein (S. 72, 73). Porträtlualerei und Landschaft 
(S. 74). Ph. Hackert (S. 75. 76). Plastik. (Janova (S. 77. 78). Ghaudet, Ser- 
gell und Trippel (S. 79. 80). Flaxman (S. 81). Dannecker und Scheffauer (S. 82. 
83). J. Gottf. Schadow (S. 84-90). Architektur. Der vermeintlich früh-römi- 
sche Styl (S. 91. 92). J. G. Langhuns (S. 93). H. (Ihr. Genelli, H. Gentz (S. 94). 
Thouret in Stuttgart, Weinhrenner in Carlsruhe und MOUEI" in Darmstadt (S. 95. 
96). Erdmannsdorf, G. v. Fischer, P. v. Nobile, B. Stern (S. 97. 98). 
Viertes 
ap 
itel. 
Morgen. 
Carstens' 
Eniwipklungsgang 
und 
Mission. 
Garstens" Jugendjahre (S. 99-101). Akademische Laufbahn (S. 102). Selbst- 
studiuin (S. 103-105). Erste italienische Reise (S. 106). (ieistige Ausbildung 
(S. 107). Uebersiedlung nach Berlin und Bestallung an der Akademie (S. 108). 
Bonifahrt und Opposition gegen das römische Treiben (S. 109. 110). Ausstellung 
von- Garstens" Compositionen 1795 (S. 111-114). (Ionflikte mit dem preussischen 
Curatorium (S. 115-117). Letzte Werke (S. 118-120). Beurtheilnng (S, 122). 
Der Biograph Fernow (S. 123).  
Fünftes 
Capitel. 
Die 
deutschen 
Classicislen. Wächter und Schick. Koch und die 
ThorwaldseNsche Kreis. SchinkeFs Anfang. 
Landschafter. 
Der 
Malerei. G. F. E. v. Wächter (S. 124-128). G. Schick  129). J. A. 
Koch (S. 137-143). Die Landschafter J. (Ihr. Reinhart, F. G. Steinkopf. Dies 
und Mechau (S. 144. 145), J. G. v. Dillis, J. J. Dorner, M. J. Wagenlrauer, 
C. Kuntz (S. 146), die Architekturmalcr (S. 147). Plastik. Thorwaldsen (S. 148 
bis 158). H. W. Bissen (S. 159). H. Freund u. a. dänische und deutsche Nach- 
folger Thorwaldsens (S. 160). Die italienischen Bildhauer, F. Tenerani (S. 160). 
Sonderstellung von J. M. )Vagnei' (S. 161. 162). Die übrigen deutschen Bildhauer 
(S. 163. 164). Architektur. F. Gilly, G. F. Schinkells Jugendarbeiten (S. 166 
bis 170). 
Sechstes 
apitel. 
Der 
Classicismus 
Frankreich. 
Der Poussiifsche (ilassicismus in der Malerei selbst im Rococozeitaltei- sich 
lbrtli-istend (S. 171). J. L. David (S. 172-179). Die sog. vier G: Guerin, Girodet, 
Gerard, Gros, den Weg zur Romantik wie zum Realismus vorbereitend (S. 180 
bis 183). Plastik. Gillet, Julien, (Iliaudet und Bosio (S. 184-185). Cortot und 
Pradier. Vergleich mit den Leistungen der Bildnerei in England  186). Archi- 
tektur. Chalgrin, Ledoux, Fontaine. Vignoxi und Percier (S. 18T. 188). Vergleich 
mit England (S. 189).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.