h
In
fl
Erstes
Buch.
Das
Wiedererwachen
der
Kunst.
Periode
des
Classicisnmus.
Erstes
Capitel.
Einleitung.
Zustand
I7. Jahrhundert.
Kunst
der
Niedergang der Kunst der Renaissance in Italien und Deutschland im 17. Jahr-
hundert (S. 3). Nachhlüthe der Malerei in den Niederlanden (S. 4) und in
Spanien (S. 5). Die höfische Malerei Frankreichs (S. 6). Die Malerei in Deutsch-
land von defMitte des 16. Jahrh. an (S. 7 Verfall der Plastik in Italien
im 17. Jahrh. (S. 10. 11). Bildnerei in Frankreich (S. 12), in den Niederlanden
(S. 13), in Deutschland (S. 14. 15). Architektur in Italien (S. 16), in Frank-
reich (S. 17), in Spanien und den Niederlanden (S. 18), in Deutschland (S. 19-24).
Zweites
Capitel.
Nacht.
Aifang
VOm
Kunstzustände
Jahrhunderts
des
bis
um 1770.
Ueliergewicht der französischen Einflüsse über die italienischen (S. 25). Die
letzten Leistungen Italiens (S. 26. 27). Malerei in Frankreich (S. 28. 29. 80).
Plastik (S. 31). ROCOCOHPClIllLQlQiUP Frankreichs (S. 32. 33). Zopf (S. 34). Un-
bedeutemlheit von Russland und Spanien (S. 35). Die letzten Niederlän-
der Maler (S. 36). Bildhauerei und Architektur in den Niederlanden (S. 37).
Die Kunst in England (S. 38. 39). Deutschland. Kunstlhätigkeit in Dresden.
Malerei (S. 40. 41). Dresdener Plastik (S. 42. 43). Architektur in Dresden 44.
45). Malerei in Berlin (S. 46. 47). Architektur daselbst (S. 48-50). Berliner
Plastik (S. 51). Kunstthätigkeit in Wien (S. 52. 53), in München (S. 54) und
im übrigen Deutschland (S. 55).
Drittes
Gapitc].
Dämmerung.
Mengs und lseine Schule. Die
Regungen in der Plastik und in
Vedutenlandschaff.
der Baukunst.
Classicistischo
Literarische
Malerei. A. R.
in Dresden. Hagedolm und Winckehnann
59-67). Mengs' Nachfolger (S. 68-70).
Vorboten
Mengs (S.