Fig.
Rom. Desgodetz, Les ediiices an-
tiques de Rome. Ch. I. Pl. 8.
327. 328. Grundrifs und Aufrifs eines ioni-
schen Tempels zu Tivoli. Canina,
Arch. rom. Tav. 54.
329. Perspectivische Ansicht eines korinthi-
sehen Tempels (der sogenannten maison
quarree) zu Nismes. Nach einer Pho-
tographie.
330. 331. Grundrifs und Durchschnitt des
Jupitertempels zu Pompeji. Mazois,
Les ruines de Pompei. III. Pl. 30
und 32.
332. Grundrifs des Tempels der Concordia zu
Rom. Canina, Archmom. Tav. 62.
333. 334. Grundrifs und Durchschnitt eines
korinlhischen Tempels zu Heliopolis (Bal-
bek). Wood, Les ruines de Balbek.
Pl. 35 u. 36.
335. 336. Grundrifs und Durchschnitt des
Tempels der Venus und Roma zu Rom.
Canina, Arch. rom. Tav. 32 u. 33.
337. Darstellung eines kreisförmigen Vesta-
tempels auf einer römischen Münze.
Canina, Arch. rom. Tav. 42. Fig. A.
338. 339. Grundrifs und Aufrifs des Vesla-
tempels zu Tivoli. Valadier, Rac-
colla delle piü insigni fabbriche di Roma
antica. Pl. 1 u. 3 (verbunden mit Ca-
nina, Arch. rom. Tav. 41).
340-342. Grundrifs, Aufrifs und Durch-
schnitt des Panlheon zu Rom. Des-
godetz, Les edilices antiques de Rome.
Ch. l. Pl. 1. 36.
343. Tempel der Venus zu Pompeji. Ma-
zois, Les ruines de Pompei. II. Pl. 18.
344. Tempel des Jupiter und der Juno in der
Halle der Octavia zu Rom. Canina,
Arch. rom. Tav. 22.
345. Grundrifs des grofsen Sonnentempels zu
Heliopolis und seiner Vorhöfe. Wood,
Les ruines de Balbek. Pl. III.
346. Ansicht des Fortunentempels zu Prac-
neste (Paleslrina). Canina, Arch.
rom. Tav. 62.
347. Mauern am palatinischen Hügel zu Rom.
Fig.
Monumenti inediti dell' instituto di
corrispondenza areheologica. V. Tav. 39.
348. Römische Mauerfügung. Piranesi,
Antichilä di Roma. III. Tav. 5.
349. Mauerbekleidung eines Conductes der
alsietinischen Wasserleitung bei Rom.
Piranesi, Antichitä di Roma. I.
Tav. 12. 1.
350. Mauer von Pompeji. Mazois, Les
ruines de Pompei. I. Pl. 13. 2.
351. Mauer von Rom. Piranesi, Änt.
di Roma. I. Tav. 8. 2.
352. Durchschnitt eines Thurmes zu Pompeji.
Mazois, Les ruines de Pompöi. I.
Pl. 41. 1.
353. Grundrifs des römischen Caslells bei
Hamburg. Krieg v. Hochfelden,
Geschichte der lililitär-Architektur des
früheren Mittelalters. S. 60.
354. Das goldene Thor der Villa des Kaisers
Diocletian zu Salona (Spalatro).
Adam , Ruins of the Palace of the Em-
peror Dioclctian at Spalatro. Pl. 12.
355. Porta maggiore zu Rom. Annali dell'
instituto di corrispondenza archeologica.
Vol. X. Tavola däggiunta K.
356. 357. Aufrifs und Grundrifs eines be-
festigten Thores zu Aosta. Krieg
v. Hochfelden, Geschichte der Militär-
Architcktur d. früheren Mittelalters. 8.25.
358. Ansicht des herculanensischen Thores zu
Pompeji. Gell and Gandy, Pom-
pejana. Pl. 19.
359. Ansicht der Grotte des Posilippo bei
Neapel. Ancora, Guida ragionata
di Puzzuoli. Tav. 7.
360. Ansicht der Via Appia bei Ariccia.
Canina, Arch. rom. Tav. 183.
361. Römisches Wegepflasler (Via Appia).
Piranesi, Antichilä di Roma. III. 7.
362. 363. Ansicht und Durchschnitt eines
Wasserdurchlasses der Via Appia.
Monumenti inediti dell' instituto di cor-
rispondenza archeologica. II. 39.
364. Ueberbrückung eines Thales beim neunten
Meilenstein der Via Praenestina (ponte di