Von den Basreliefs des Constantinbogens ist die Gruppe der Horn
bläser entlehnt, welche den 'l'riumpl1zug erölfnet (Fig. 524). Von dem
selben Bogen entnommen sind die Krieger, welche, Victorien und ander
Statuetten auf Stangen tragend, der Musikbande unmittelbar nachfolge
(Fig. 525). Dahinter erblicken wir einen Krieger (Fig. 526) mit den z
Ewig. 524. Fig. 525.
.1 (Ü, w, {W "räl." 1' liqi" 1' il qiw
M]
"illilviiülß QHEÄÄIVIVQPVX' 1 Iaffß: W w
wzäwwißVi' ßßlhÄfi-nlßqß IHWYÜIIY Wlqlxhlhhilßl" Q5251 ' " "J
a4 I
Rllußjf T L JEM
-
W u {i 1 mm
(P31); xuääswüßlu" E! IRR"; W i b?!
{w w
JÜIHEMYJHIM:"VhiüiairwMä w ßlhgß ßßfißvßi" wßßlW VJWFAJ; M1
einem Tropaeum geordneten feindlichen Rüststüelcen. Leider haben wf
diese Figur, in Ermangelung eines für unsere Zwecke passenden Original:
aus verschiedenen Monumenten zusammensetzen müssen, indem nämlie
der Krieger vom Severnsbogen, das Tropaeum von den Basreliefs d:
Theaters von Orange genommen ist. Vom Bogen des Severus stamme
die mit Ballen und Fässern beladenen und von Soldaten geleiteten Wage
(Fig. 527), welche dort allerdings als zu einer Proviantcolonne gehöri
WM? H1rrißwwißlißülfißlkWW1qjjj W wßim ßgß
{emafgl
hjlhälildßikßgi)Wühwlliäiw MLW-wifihllgxlili;
angesehen werden können,
Platz finden möaen. Hieran
hier jedoch der Vollständigkeit wegen ihre
scbliefst sich unter Fig. 528 vom Bogen d: